zum Inhalt springen

FORSCHUNGSBASIERTE DIENSTLEISTUNGEN

WISSEN! WAS WIRKT?

Wissen aufbereiten nach Standards der Evidenzbasierung

Das Mercator-Institut schlägt eine Brücke zwischen Forschung, Politik und Praxis. Es trägt Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Konzepten, Maßnahmen oder Modellen im Bereich sprachliche Bildung zusammen. Ziel des Angebots Wissen! Was wirkt? ist es, das Wissen zielgruppenspezifisch in verschiedenen Formaten aufzubereiten.

Hintergrund

Sprachliche Kompetenzen entscheiden wesentlich über Bildungserfolg. Darüber besteht in der empirischen Bildungsforschung Einigkeit. Über die grundlegenden Zusammenhänge von individuellen, gesellschaftlichen sowie sozialen Faktoren und sprachlichen Kompetenzen liegen zahlreiche empirische Erkenntnisse vor. Dennoch entwickeln sich viele kontroverse Debatten über sprachbezogene Themen und Fragestellungen wie etwa Mehrsprachigkeit, Lese- und Schreiberwerb oder der Einfluss digitaler Medien auf Sprache. Dabei finden sich auch Meinungen und Positionen, die den aktuellen Forschungsstand ungenau wiedergeben, ihn falsch interpretieren oder ignorieren. So entstehen Mythen und Vorurteile. 

Zahlreiche bildungspolitische Entscheiderinnen und -entscheider befürworten, dass empirische Erkenntnisse zu ihrer Arbeit beitragen. Dafür ist es hilfreich, die wissenschaftlichen Befunde systematisch und transparent zu bestimmen und für unterschiedliche Adressaten in der Bildungspraxis, -politik und -verwaltung sowie für die Zivilgesellschaft aufzubereiten. Hier setzt Wissen! Was wirkt? an.

Ziele

Das Mercator-Institut schlägt mit diesem Angebot eine Brücke zwischen Forschung, Politik und Praxis im Bereich sprachliche Bildung. Ziel ist es einerseits, Bildungsakteuren sowie der Zivilgesellschaft den Zugang zu aktuellen Themen, Konzepten und Forschungsergebnissen zu erleichtern. Andererseits sollen Vertreterinnen und Vertreter der Bildungspolitik und Praxis das beste verfügbare Wissen zu sprachlicher Bildung auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse bekommen. Dafür entwickelt Wissen! Was wirkt? evidenzbasierte und partizipative Transferkonzepte für den Bereich sprachliche Bildung weiter.

Wissenstransfer

Unter Wissenstransfer versteht das Mercator-Institut die Vermittlung und Übertragung wissenschaftlicher Ergebnisse zu Fragen der sprachlichen Bildung in Zivilgesellschaft, Bildungspraxis, Bildungsverwaltung und Bildungspolitik. Leitendes Prinzip ist die Evidenzbasierung. Dafür ist es einerseits wichtig, dass Forscherinnen und Forscher bei ihrer Arbeit qualitätssichernde Verfahren nutzen und offenlegen, wie sie zu ihren Ergebnissen gekommen sind. Zum anderen ist es entscheidend, verschiedene Akteursgruppen in diesen Prozess einzubinden. Dazu zählen auch Vertreterinnen und Vertreter, die außerhalb der Wissenschaft tätig sind. Diese liefern wichtige Hinweise, wie Befunde zielgruppengerecht verbreitet werden können und geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Impulse für ihre Arbeit und möglicherweise für neue Forschungsprojekte. Um Forschungswissen für unterschiedliche Zielgruppen nutzbar zu machen, arbeiten das Wissen! Was wirkt?-Team und die Stabsstelle Kommunikation des Mercator-Instituts Grundlagen- sowie Forschungswissen zu sprachlicher Bildung in verschiedenen Formaten für Medien, Bildungspolitik und Bildungsverwaltung sowie Bildungspraxis auf.

Formate: Basiswissen und Faktenchecks

Im Format Basiswissen sprachliche Bildung bereiten die Autorinnen und Autoren zentrale Begriffe und Konzepte sprachlicher Bildung knapp und verständlich auf. Faktenchecks klären anhand häufig gestellter Fragen über Mythen, Vorurteile und Ungenauigkeiten zu sprachlicher Bildung auf der Grundlage verlässlicher Zahlen und Fakten auf. 

Informationen zur Arbeitsweise

Informationen zu den möglichen Methoden

Auf einen Blick

Ziel

Ziel des Angebots Wissen! Was wirkt? ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur sprachlichen Bildung zielgruppenspezifisch in verschiedenen Formaten aufzubereiten.

Formate

Basiswissen sprachliche Bildung, Faktenchecks, Expertisen

Methoden

Literaturüberblick, Expertenkonsultation, Studienüberprüfung/-bewertung, Systematische Bestandsaufnahme, Systematische Reviews

Laufzeit

seit 2018

Projektleiter

Dr. Till Woerfel

Projektteam

Dr. Martha Höfler (bis 6/2022)

Nadine Mayer (bis 12/22)

Leonie Twente (bis 12/22)

Dr. Annika Witte (bis 12/22)

Dr. Tetyana Vasylyeva (bis 12/2022)

Links

Bereits erschienene Faktenchecks

Bereits erschienene Basiswissen

Zum abgeschlossenen Projekt "Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts (WisU)"