Dr. Till Woerfel hat an der Universität Potsdam Germanistische Linguistik (mit Schwerpunkt Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) und Französische Philologie studiert. Im Anschluss hat er von 2011-2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB-Transferprojekt Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum an der Universität Potsdam und von 2012-2017 am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München gearbeitet. Till Woerfel wurde zum Einfluss von Sprachdominanz und sprachspezifischen Mustern bei bilingualen türkisch-deutschen und türkisch-französischen Kindern promoviert. Seit 2017 ist er am Mercator-Institut wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sprache und Bildungssystem. Von 2017-2022 hat er den Arbeitsbereich Wissen! Was wirkt? aufgebaut und geleitet und war von April 2020 bis Oktober 2021 (in Elternzeitvertretung) stellvertretender Leiter der Abteilung. Aktuell leitet er die BMBF-Projekte Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe – EdToolS und Herkunftssprachlichen Unterricht interdisziplinär und interregional erforschen, entwickeln, vernetzen –HSU-Interregio. Seit 10/2021 ist er Studienleitung im Teilprojekt „Unterrichtsentwicklung Deutsch“ im BMBF geförderten Projekt Schule macht stark – SchuMaS und forscht seit 10/2022 im Metavorhaben Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Sprachliche Bildung in der Kultur der Digitalität
Spracherwerb und Sprachkontakt im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration
Herkunftssprachenunterricht
Sprachsensibler Unterricht
Evidenzbasierte Praxis und Forschungssynthesen
Natural Language Processing (Text mining und Machine learning)
Projekte
ScoRe HSU – Scoping Review zum Herkunftssprachlichen Unterricht
The impact of language dominance and language specific patterns in bilingual children’s encoding of motion events (abgeschlossen, Dissertationsprojekt, 2011-2016)
Akademischer und beruflicher Werdegang
Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
2012-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache am Institut für Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Claudia M. Riehl) der Ludwig-Maximilians-Universität München.
2011-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 632 „Informationsstruktur“, Projekt T1 „Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum: Dialekte, Mehrsprachigkeit und die Frage nach dem ‚richtigen Deutsch‘“ (Projektleiterin: Prof. Dr. Heike Wiese), Universität Potsdam.
2011-2016 Promotion im Promotionsstudiengang „Sprachtheorie und angewandte Sprachwissenschaften“ in der Class of Language der Graduate School Language and Literature Munich, Ludwig-Maximilians-Universität München.
2001-2011 Magisterstudium Germanistische Linguistik (Schwerpunkt DaF/DaZ) und Französische Philologie (Schwerpunkt Sprachwissenschaften) an der Universität Potsdam.
Lehre
Verschiedene Lehrveranstaltungen an der LMU München und der Universität zu Köln zu folgenden Themen:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene
Empirisches Arbeiten für Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler
Empirische Methoden zur Mehrsprachigkeit
Forschungs-, Projekt- und Selbstmanagement für Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler
Textkompetenz I/II
Lehrwerkanalyse
Einführung in die Spracherwerbsforschung und ihre Methoden
Phänomene bilingualen Sprechens
Die sprachliche Entwicklung bilingualer Kinder
Frühkindliche Mehrsprachigkeit
Bilinguale Schul- und Unterrichtsmodelle
Deutsch als (frühe) Zweitsprache: Implikationen für das Schulsystem
Der Erwerb von raumsprachlichen Ausdrucksmitteln im Erst- Zweit- und Fremdsprachenerwerb
Sprache und Denken
Sprachsensibler Unterricht im Fach Deutsch und Naturwissenschaften
Digitaler content im sprachsensiblen Fachunterricht
Digitaler content in der (mehr)sprachlichen Bildung
Digitale Medien im sprachsensiblen Unterricht
Schreiben mit digitalen Medien im sprachsensiblen Unterricht