zum Inhalt springen

STUDIUM & WEITERBILDUNG

Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" (DaZ-Modul)

Foto: A. Etges/Mercator-Institut

Sprachliche Heterogenität in Schule und Unterricht stellt ein relevantes Handlungsfeld für alle Lehrkräfte dar, denn die sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden beeinflussen ihren Kompetenzerwerb und ihren Bildungserfolg. Dies gilt für einsprachig deutsch sozialisierte Lernende, die in unterschiedlichem Ausmaß über Fähigkeiten in fach- und bildungssprachlichen Registern verfügen, für mehrsprachig aufwachsende Lernende, die neben Deutsch über Ressourcen in weiteren Sprachen verfügen sowie für neuzugewanderte Lernende, die vor der Herausforderung stehen, sich sowohl die Unterrichtsinhalte als auch die Sprache, in welcher diese meist vermittelt werden, anzueignen. „Einsprachig“ deutsch sowie mehrsprachig aufwachsende Lernende profitieren von einem sprachsensiblen Fachunterricht, in dem neben den fachlichen Inhalten auch die erforderlichen sprachlichen Mittel vermittelt werden und die Mehrsprachigkeit als Ressource für das Lernen einbezogen wird. Neu zugewanderte Lernende benötigen demgegenüber einen spezifischen Unterricht in Deutsch als neue Zielsprache, um sich die wesentlichen sprachlichen Mittel des Deutschen aneignen zu können. Die Handlungsfelder „sprachsensibler (Fach-)unterricht“ und „Unterricht für neu zugewanderte Lernende“ stellen unterschiedliche Anforderungen an Lehrkräfte. Daher besteht ab dem Wintersemester 2024/2025 für alle Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, im Rahmen des Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ einen entsprechenden Schwerpunkt mit jeweils spezifischer Studienstruktur zu wählen. Studierende finden alle relevanten Informationen zu den Schwerpunkten in der Tabelle unten und in der jeweiligen Rubrik auf dieser Seite.

 

Schwerpunkt "Sprachsensibler Unterricht"

Schwerpunkt „Neuzuwanderung“

Turnus

jedes Semester belegbar

nur im Wintersemester belegbar

Kontingent

Keine Beschränkung

Nur Studierende, die von Klips einen Platz in der Vorlesung im Schwerpunkt erhalten

Vorlesung

„Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in Schule und Unterricht“ im 1. Mastersemester

„Sprachliche Entwicklung und sprachliche Bildung zugewanderter Schüler:innen“ im Master

Seminar

Alle Seminare im DaZ-Modul parallel zum oder nach dem Praxissemester

Alle Seminare im DaZ-Modul mit dem Zusatz „[Schwerpunkt Neuzuwanderung]“, parallel zur Vorlesung im Schwerpunkt Neuzuwanderung

Umfang und Dauer

6 LP in 2-3 Semestern

6 LP innerhalb von einem Semester

Prüfungsformat

Portfolio mit Bezug zum Praxissemester

Portfolio ohne Bezug zum Praxissemester

Anzahl Plätze

ca. 700

ca. 100

Zielgruppe

alle Studierende

wählbar für alle Studierenden; empfohlen für Studierende mit dem Fach Deutsch