zum Inhalt springen

Online-Fortbildungen planen, durchführen und nachbereiten

Online-Fortbildungen zu planen und durchzuführen erfordern besondere Kenntnisse und Fähigkeiten, damit sie erfolgreich sind. Beispielsweise können technische Probleme den Ablauf stören und die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden ist eine andere als in Präsenz. Wie eine gute Online-Fortbildung gelingt, verraten Expertinnen aus der Praxis in der neuen Broschüre Digital lehren und lernen der Bund-Länder-Initiative Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer). Darin enthalten sind Tipps für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Online-Fortbildungen sowie eine übersichtliche Methodensammlung für die Praxis.

In der neuen Broschüre erläutert Michaela Mörs aus dem Blended-Learning-Team von BiSS-Transfer, welche Faktoren, technischen Hinweise und Einstellungen Fortbildnerinnen und -bildner bei der Vorbereitung einer Online-Fortbildung berücksichtigen sollten. In einem Beitrag zur Durchführung von Online-Fortbildungen gibt sie außerdem Tipps zu den verschiedenen Phasen einer Veranstaltung, von der Begrüßung über Breakout-Sessions bis hin zum Archivieren von Material.

In einem Interview geben die Multiplikatorinnen Grit Brandt und Dr. Babett Bentele Einblicke in ihre Erfahrungen mit Online-Fortbildungen und verraten, welche Herausforderungen und Potenziale sich für sie ergeben. Darüber hinaus beantworten sie auch, welche Kompetenzen Fortbildnerinnen und Fortbildner brauchen, um Online-Fortbildungen anregend und effizient zu gestalten.

Für alle Phasen einer Online-Fortbildungsveranstaltung befindet sich im Anhang der Broschüre eine Methodensammlung. Aus dem Blended-Learning-Team erläutert Marlen Wendland nicht nur wie die Methoden online durchgeführt werden können, sondern auch, mit welchen Tools und Funktionen das Blended-Learning-Team gute Erfahrungen gemacht hat, welche Gruppengröße und welche Endgeräte für die jeweilige Methode geeignet sind und wieviel Zeit die Durchführung benötigt.