zum Inhalt springen

FD-LEX: Forschungsdatenbank Lernertexte erweitert

Die webbasierte Forschungsdatenbank Lernertexte (FD-LEX) ist um das Textkorpus SchriFT II mit rund 3.700 Texten erweitert worden.

Die webbasierte Forschungsdatenbank Lernertexte (FD-LEX) ist um ein neues Textkorpus erweitert worden. Es handelt sich um das Korpus SchriFT II, bestehend aus mehr als 3.700 Texten von rund 1.500 Schüler:innen, zahlreiche Texte davon auf Türkisch. 

FD-LEX ist eine forschungsbasierte Dienstleistung des Mercator-Instituts der Universität zu Köln. Die webbasierte Datenbank enthält mehrere tausend Texte von Lernenden, die im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte entstanden sind. Die Texte stehen in den Sprachen Deutsch und Türkisch zur weiteren Nutzung für Forschende zur Verfügung. Detaillierte Informationen und Dokumente zu den entsprechenden Forschungsprojekten sind in der Datenbank einsehbar oder stehen dort zum Download bereit. Interessierte Wissenschaftler:innen können die Datenbank nach einer Registrierung kostenfrei nutzen.

FD-LEX ist Teil des Verbunds Forschungsdaten Bildung (FDB) am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Der Verbund FDB betreibt das Onlineportal forschungsdaten-bildung.de, das bildungsbezogene Forschungsdaten standortübergreifend nachweist sowie ein Angebot zur Meldung von Studien und zur Übermittlung von Daten beinhaltet. So können Forschende auch die Daten, die in FD-LEX enthalten sind, über die Verbundsuche finden oder auch Daten aus eigenen Projekten an FD-LEX übermitteln.

Mehr Informationen zu FD-LEX finden Sie hier. 

Bild: Mercator-Institut/A. Etges