GAL Research School 2025
Die GAL Research School 2025 trägt den Titel: "Erwerb und Entwicklung (schrift-)sprachlicher Fähigkeiten quantitativ erforschen: Sekundäranalyse als Forschungsstrategie". Die Veranstaltung wird am 27.03.2025 (Donnerstag) und 28.03.2025 (Freitag) an der Universität zu Köln stattfinden.
Das von Alina Bachmann (Universität Osnabrück) und Leonie Regina Twente organisierte Angebot richtet sich an (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen mit Arbeits- bzw. Interessensschwerpunkt in der (Schrift-)Sprachentwicklungsforschung, die mehr über sekundäranalytische Forschungsstrategien erfahren wollen.
Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung werden in verschiedenen Formaten Grundlagen durch Expert*innen vermittelt und eigene Beispielprojekte präsentiert. Individuelle Arbeits- sowie Diskussions- und Reflexionsphasen ergänzen das Programm. Die Keynote wird von Prof. Dr. Katharina Nimz (Universität Osnabrück) gehalten.
Auf dieser Website halten wir Sie über das Programm am 27.03.2025 (Donnerstag) und am 28.03.2025 (Freitag) auf dem Laufenden.
Die Anmeldung ist bereits geschlossen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an: Alina Bachmann (abachmann@uni-osnabrueck.de).
Programm - 27.03.2025 (Donnerstag)
Uhrzeit | Programmpunkt |
08:45 bis 09:15 | Anmeldung |
09:15 | Begrüßung und Einführung (A. Bachmannn und L. Twente) |
10:15 | Kaffee und Kennenlernen |
11:00 | Workshop: Umgang mit Forschungsdaten im Forschungsprozess: Erheben, Teilen, Nachnutzen (GESIS) |
13:00 | Mittagspause |
14:00 | Workshop: Ich hab es hier irgendwo. Grundlagen der Arbeit mit Daten (Data Center for the Humanities Köln) |
16:00 | 1. Gemeinsame Arbeitsphase (A. Bachmann und L. Twente) |
ab 18:00 | Gemeinsames Abendessen (Ort: Stadtgarten Köln) |
Programm - 28.03.2025 (Freitag)
Uhrzeit | Programmpunkt |
09:00 | Begrüßung |
09:15 | Keynote: Sekundäranalysen von MULTILIT und SchriFT: Orthographiekompetenz bei ein- und mehrsprachigen Schüler:innen im Vergleich (Prof. Dr. Katharina Nimz, Universität Osnabrück) |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Workshop: Transparenz in der Datenanalyse (Dr. Job Schepens) |
12:30 | Mittagspause |
13:45 | Gemeinsame Arbeitsphase |
14:45 | Kaffeepause |
15:15 | Projektgalerie (A. Bachmann und L. Twente) |
16:15 | Abschlussdiskussion und Evaluation |
16:45 | Ende |