Hier finden Sie Studien und Expertisen, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Mercator-Instituts angefertigt wurden. Die Expertisen beinhalten – basierend auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse – Handlungsempfehlungen, die dazu beitragen können, sprachliche Bildung in der Praxis zu verbessern.
Lehrkräftefortbildungen zu Unterrichtskommunikation und Gesprächskompetenz
Die Studie enthält eine Abfrage zum aktuellen Fortbildungsangebot einiger Bundesländer im Bereich Mündlichkeit. Ziel ist es, eine Brücke zwischen den Erkenntnissen aus der Forschung und der aktuellen Fortbildungslandschaft zu schlagen. Die Zusammenfassungen der Befunde für einige Bundesländer schließt mit einigen Überlegungen dazu, wie Praxis, Administration und Wissenschaft Hand in Hand das Angebot in diesem für die Unterrichtsqualität zentralen Bereich weiterentwickeln können.
Herausgeber: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Autor und Autorin: Michael Becker-Mrotzek, Judith Butterworth
Neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Entwicklungen im Jahr 2015.
Die Studie gibt Aufschluss über Altersstruktur, Herkunft und Verteilung nach Bundesländern neu zugewanderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener im Alter von 0 bis 25 Jahren. Darüber hinaus wurde untersucht, wie der Schulbesuch in den Bundesländern rechtlich geregelt ist. Für die Studie wurden Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2015 und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aus dem Jahr 2015 sowie der ersten Jahreshälfte 2016 ausgewertet. Die aktuelle Untersuchung baut auf der im Oktober 2015 veröffentlichten Studie "Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandaufnahme und Empfehlungen auf.
Herausgeber: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln
Autorinnen und Autoren: Nora von Dewitz, Mona Massumi, Johanna Grießbach
Lehrerbildung in der Einwanderungsgesellschaft. Qualifizierung für den Normalfall Vielfalt
Die Studie untersucht, welche Bundesländer und Hochschulen angehende Lehrkräfte zu Studien- und Praxiserfahrungen mit sprachlicher und kultureller Vielfalt verpflichten. Außerdem wurde analysiert, welche Möglichkeiten die mehr als 600.000 im Dienst stehenden Lehrerinnen und Lehrer haben, sich zum Thema Vielfalt fortzubilden. Zu diesem Zweck wurden die Fortbildungskataloge aller Bundesländer ausgewertet. Aufbauend auf den Forschungsergebnissen formuliert der Policy Brief Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Lehrerbildung.
Herausgeber: SVR-Forschungsbereich und Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Autorinnen und Autoren: Simon Morris-Lange (SVR), Katarina Wagner, Lale Altinay
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen
Die Studie gibt erstmals einen bundesweiten Überblick über die schulische Situation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher. Es wurde untersucht, wie viele Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter insgesamt zuwandern, wie der Schulbesuch in den Bundesländern rechtlich geregelt ist und wie der Unterricht für die Kinder und Jugendlichen an den Schulen organisiert wird. Für die Studie wurden Daten des Statistischen Bundesamtes, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und kommunale Daten aus den letzten Jahren bis Ende 2014 ausgewertet und eine Abfrage unter den Kultusministerien aller 16 Bundesländer durchgeführt.
Herausgeber: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln
Autorinnen und Autoren: Mona Massumi, Nora von Dewitz Johanna Grießbach, Henrike Terhart, Katarina Wagner, Kathrin Hippmann, Lale Altinay
Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an deutschen Schulen: Was leistet die Lehrerbildung?
Die Studie hat untersucht, wie Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer im Bereich Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache aus- bzw. fortgebildet werden. Dazu wurden die Gesetze der Bundesländer und die Studienregelungen der 70 lehrerbildenden Hochschulen betrachtet. Insgesamt wurden 107 Landesdokumente sowie 837 Prüfungs- und Studienordnungen ausgewertet und persönliche Rückmeldungen der Länder und Hochschulen eingeholt. Die Ergebnisse sollen Verantwortlichen in Landesministerien und Hochschulen eine Diskussions- und Planungsgrundlage für eine systematische Verankerung von Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung liefern.
Herausgeber: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Autorinnen und Autoren: Barbara Baumann, Michael Becker-Mrotzek
Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Eine Analyse und Bewertung
Bundesweit sind 21 unterschiedliche Verfahren im Einsatz, um den Sprachstand von Kindern rechtzeitig vor Schulbeginn zu erheben und ggf. Sprachförderung zu ermöglichen. Die Studie untersucht anhand eines zuvor entwickelten Kriterienkatalogs die Qualität dieser Verfahren.
Herausgeber: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Eine Expertise des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und des Zentrums Lesen im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Die Expertise gibt eine Übersicht darüber, welche Faktoren vom Elementarbereich bis zur Berufsschule empirisch belegt zu einer wirksamen Sprachförderung beitragen. Sie basiert auf einer Analyse internationaler empirischer Studien. Darüber hinaus gibt die Publikation konkrete Empfehlungen für die Umsetzung in der Bildungsplanung.
Herausgeber: Bildungsdirektion Zürich
Verfasser: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW
Autorinnen und Autoren: Hansjakob Schneider, Michael Becker-Mrotzek, Afra Sturm, Simone Jambor-Fahlen, Uwe Neugebauer, Christian Efing, Nora Kernen
Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der Kita
Bund und Länder haben mehrfach angekündigt, einheitliche Standards für Sprachstandsverfahren zu entwickeln, zuletzt im Nationalen Aktionsplan Integration von 2012. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache unterstützt dieses Ziel. Daher hat es eine interdisziplinäre Expertenkommission initiiert, die erstmals wissenschaftliche Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich entwickelt hat. Dieser Bewertungsrahmen definiert aus psychologischer, pädagogischer, sprachtherapeutischer und linguistischer Perspektive, welche Kriterien für Sprachstandsverfahren gelten sollten, um den Sprachstand jedes Kindes sowohl vergleichbar als auch wissenschaftlich fundiert zu ermitteln.
Herausgeber: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Autorinnen und Autoren: Michael Becker-Mrotzek, Konrad Ehlich, Iris Füssenich, Hartmut Günther, Marcus Hasselhorn, Michaela Hopf, Stefan Jeuk, Drorit Lengyel, Uwe Neugebauer, Argyro Panagiotopoulou, Petra Stanat, Jürgen Wilbert
Sprachförderung an deutschen Schulen – die Sicht der Lehrerinnen und Lehrer
Die Studie geht der Frage nach, wie Lehrerinnen und Lehrer die sprachliche Heterogenität in ihren Klassenzimmern erfahren, wie sie in ihrer Ausbildung darauf vorbereitet wurden und welche Unterstützung und Hilfestellung sie sich wünschen.
Herausgeber: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Autorinnen und Autoren: Michael Becker-Mrotzek, Britta Hentschel, Kathrin Hippmann, Markus Linnemann