zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln (nachfolgend Mercator-Institut genannt) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden, wenn Sie den Internetauftritt des Mercator-Instituts benutzen. Personenbezogene Daten werden auf diesem zentralen Web-Server der Universität (www.uni-koeln.de) nur im notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

Die nachfolgende Erklärung gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Betrieb dieser Webseite ist:

Universität zu Köln
Körperschaft öffentlichen Rechts
vertreten durch den Rektor
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Fachverantwortlich ist:
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth
Direktor
info(at)mercator.uni-koeln[dot]de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen

Datenschutzbeauftragter der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel.: 0221 / 470-3872
E-Mail: dsb(at)verw.uni-koeln.de

 

Newsletterbestellung und andere Eingabemasken

Newsletter

Auf unserer Website können Sie Ihre E-Mail-Adresse (sowie optional Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre institutionelle Zugehörigkeit) hinterlegen, um unseren Newsletter (das ist ein regelmäßig oder gelegentlich erscheinendes Informationsrundschreiben per Email) zu abonnieren. Die Verwaltung des Verteilers und der Versand des Newsletters erfolgt in Auftragsverarbeitung über den Anbieter CleverReach (CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede). 

Mit CleverReach können wir den Newsletterversand organisieren und analysieren. Die Daten, die Sie für den Bezug des Newsletters eingeben, beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, werden auf den Servern von CleverReach gespeichert. Die Server stehen in Deutschland bzw. Irland. Der Newsletter-Versand mit CleverReach gestattet es uns, das Verhalten des Newsletter-Empfängers zu analysieren. Die Analyse zeigt unter anderem an, wie viele der Empfänger ihren Newsletter geöffnet haben und mit welcher Häufigkeit Links im Newsletter geklickt wurden. CleverReach unterstützt Conversion-Tracking, um zu analysieren, ob eine zuvor definierte Aktion nach Klick auf einen Link erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. 

Den Newsletter können Sie mit wenigen Klicks am Ende eines jeden Newsletters abbestellen. Ihr Newsletter-Abonnement können Sie jederzeit mit einer Mail an kontakt-mercator@uni-koeln.de und dem Betreff STOP Newsletter widerrufen.

Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wünschen Sie keine Analyse durch CleverReach, müssen Sie den Newsletter abbestellen (s. o.).

Daten, die Sie eingegeben haben, um ein Abonnement einzurichten, werden im Falle der Abmeldung oder bei einer nicht vollständig abgeschlossenen Anmeldung nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns. Nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Anmeldung zu Veranstaltungen

Über die Website können Sie sich zu Veranstaltungen des Mercator-Instituts anmelden. Zu diesem Zweck müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Ihre Adresse sowie Ihre institutionelle Zugehörigkeit angeben. Gibt es einen Call for Papers für eine Veranstaltung, können Sie Ihren Vorschlag ebenfalls über die Veranstaltungsseite hochladen.

Die von Ihnen hinterlegten Daten werden für das Teilnehmermanagement, den Versand von Informationen und Dokumentationen, ggf. Auswahl von Beiträgen sowie die Einladung zu weiteren Veranstaltungen über das Newslettertool CleverReach (s. o.) verwendet. Wenn Veranstaltungen kostenpflichtig sind, geben wir Ihre Daten innerhalb der Universität zu Köln an die Buchhaltung weiter. Auf dem Webserver werden alle Daten nach 16 Wochen gelöscht. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit mit einer Mail an kontakt-mercator@uni-koeln.de und dem Betreff STOP Veranstaltungen widerrufen.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie mit dem Versenden Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Anmeldung zum Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache

Über die Website haben Sie die Möglichkeit, sich zum Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache in den Varianten DaZ KOMPAKT und DaZ INTENSIV anzumelden. Zu diesem Zweck müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Adresse sowie weitere Informationen zu Ihrem beruflichen Werdegang angeben. Die Informationen werden verwendet, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Weiterbildungsstudium auszuwählen. Die Daten von Bewerberinnen und Bewerbern, die nicht aufgenommen werden, werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens -spätestens nach 16 Wochen – von dem Webserver gelöscht.

Werden Sie für das Weiterbildungsstudium ausgewählt, werden die von Ihnen hinterlegten Daten für die Durchführung und Organisation der Veranstaltungen verwendet. Die Vor- und Nachnamen der ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben wir innerhalb der Universität zu Köln an das Studierendensekretariat weiter. Nach Beendigung des Weiterbildungsstudiums werden alle Daten bis auf Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Vor- und Nachname und Ihre Adresse gelöscht. Diese Daten verwenden wir, um Sie über neue Workshops, Tagungen und Weiterbildungsangebote des Mercator-Instituts sowie Jobangebote zu informieren. Auf dem Webserver werden alle Daten nach 16 Wochen gelöscht. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit mit einer Mail an kontakt-mercator@uni-koeln.de und dem Betreff STOP Weiterbildungsstudium widerrufen.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie mit dem Versenden Ihrer Bewerbung für das Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

Darüber hinaus gilt uneingeschränkt die allgemeine Datenschutzerklärung der Universität zu Köln.