zum Inhalt springen

Digitale Vortragsreihe startet: SPRACHE – MACHT – DIVERSITÄT

Die digitale Veranstaltungsreihe findet zwischen dem 2. November 2023 und dem 01. Februar 2024 statt

In einer Runde sitzen vier Personen und sprechen miteinander.

Inwiefern kann man diskriminierungsfrei und diversitätssensibel mit- und übereinander sprechen? Wie können Bedarfe bestimmter Zielgruppen formuliert werden, ohne generalisierende Gruppenzuschreibungen vorzunehmen? Und inwiefern kann eine geeignete Sprachwahl gefunden werden, um Ungleichheitsbedingungen präzise zu beschreiben, ohne stigmatisierende Annahmen von Normalität und Differenz zu reproduzieren?

Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der digitalen Vortragsreihe im Wintersemester 2023/24, die im Rahmen des Projektes SPRACHE – MACHT – DIVERSITÄT stattfindet. Das Projekt zielt darauf ab, ein Forum zu initiieren, in dem Sprachsensibilität neu diskutiert wird und die diskriminierenden Effekte vermeintlich neutraler Begriffsnutzungen aus verschiedenen Fachdisziplinen heraus kritisch diskutiert werden. Darüber hinaus beabsichtigt das Projektteam konstruktive Ansätze für deren Überwindung zu diskutieren, um langfristig auf eine größere Bildungsgerechtigkeit hinzuwirken. Die Reihe wird mit Unterstützung des DIVERSITY-Projekt-Fonds 2023 der Universität zu Köln von einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität zu Köln, der Universität Koblenz und der Universität La Sapienza (Rom) organisiert.

Die Veranstaltungsreihe besteht aus sechs Terminen und findet digital über Zoom statt. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig. Weitere Informationen finden Interessierte auf dem Flyer.

Programm:

02.11.2023:
Diversität und Diskriminierungskritik im Rahmen schulrechtlicher Vorgaben. Ein kritischer Blick auf die (machtwirksame) Sprache in den deutschenSchulgesetzen im Spannungsfeld von Normalisierung und Differenzkritik
Dr. René Breiwe

16.11.2023:
Immer diVERSIERTER. Sprache und intersektionale Gender & Queer Studies
Dr. Dirk Schulz, Karolin Kalmbach

„Hallo Herr Nachbar! – Wohnen im Reihenhaus mit Garten“ Zur Auseinandersetzung mit Differenzverhältnissen und intersektionalen Perspektiven im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Caren Brendel, Marie-Luise Engelmann, Annalena Messner

30.11.2023:
Die Zentrierung des Individuums als epistemische Gewalt. Eine Kritik am Begriff der Sprachaneignung
Dr. M Knappik

14.12.2023:
Transformatorische Einsprüche gegen kategoriale Kanalisierungen. Eine anerkennungstheoretische Anregung zur diskriminierungskritischen Bildung
Dr.'in Anke Redecker

„Menschen mit Behinderungswas?“ Über das Dilemma nicht-diskriminierender und inklusiver Sprache
Sophie Constanza Bleuel

18.01.2024:
Sprachliche Konstruktion von Religionen, religiöser Zughörigkeit und religiöser Alltagspraxis bei Jugendlichen im schulischen Kontext. Implikationen fürreligionsbezogenen Unterricht. Fachliche Kriterien und gesellschaftliche Folgen essentialisierender Darstellungen
Urs Schellenberg

Die Sprache Sozialer Innovation, oder: how to improve society with words?
Tamara Fries, Friederike Schütz

01.02.2024:
Was macht DaZ? Zur Notwendigkeit einer terminologischen Schärfung 
Prof.'in Dr. Jana Gamper, Julia Schlauch, Prof. Dr. Christoph Schroeder, Dorotheé Steinbock

 

Weitere Informationen zum Projekt SPRACHE–MACHT–DIVERSITÄT