Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek
Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung
und Deutsch als Zweitsprache
Triforum (3.34, 3. Etage)
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
Telefon: +49 (0) 221-470 4770
Email: becker.mrotzek@uni-koeln.de
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek ist Mitglied der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz und seit 1999 Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Schreibforschung und Schreibdidaktik, Gesprächsforschung und Gesprächsdidaktik sowie Unterrichtsentwicklung. Von 2012 bis 2023 war er Direktor des Mercator-Instituts, außerdem wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Sprache und Bildungssystem. Vom Frühjahr 2013 bis Februar 2020 war er zusätzlich Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) und ist seit dem 1. März 2020 Sprecher des Trägerkonsortiums der Initiative zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer). Im Rahmen der Kölner Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung – Heterogenität und Inklusion gestalten (ZuS, gefördert im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF) ist er für die Nachwuchsförderung verantwortlich. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL), der Expertenkommission zur Verbesserung der Schulqualität in Berlin und der Expertenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie Sprecher des Beirats der School of Education an der Universität Salzburg.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung der mündlichen Sprachfähigkeit – Gesprächsdidaktik
- Entwicklung der schriftlichen Sprachfähigkeit - Schreibdidaktik
- Entwicklung robuster Testverfahren zur Einstufung sprachlicher Leistungen
- Schulbuchforschung
- Medien im Deutschunterricht und Medienkompetenz
- Sprachbildung und Sprachförderung
- Unterrichtsmodelle für spezifische Sprachleistungen
- Modellierung der Sprachlernprozesse bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen
Forschungsprojekte (Auswahl)
Entwicklung eines Testverfahrens zur Erfassung der Schreibkompetenz
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Testverfahrens zur Erfassung der Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern der 4. bis 9. Klassenstufe aller Schulformen. Weitere Informationen
Lese- und Schreibflüssigkeit – Konzeption, Diagnostik, Förderung (gefördert vom BMBF)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung von diagnostischen Verfahren und Förderkonzepten hinsichtlich Lese- und Schreibflüssigkeit für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Darüber hinaus werden Erkenntnisse über die Zusammenhänge von Flüssigkeitsaspekten und hierarchiehohen Fertigkeiten wie das Planen und Verstehen von Texten gewonnen. Weitere Informationen
Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) (gefördert vom BMBF)
Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm. Im Rahmen des Programms werden die in den Bundesländern eingeführten Angebote zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Effizienz wissenschaftlich überprüft und weiterentwickelt. Weitere Informationen
Unterrichtliche Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz (2009 bis 2015, gefördert vom BMBF)
Ziel des Vorhabens ist es, die in Phase I ermittelten Zusammenhangsmuster von Teilkomponenten der Schreibkompetenz (Perspektivenübernahme und Kohärenzherstellung) in konkrete schreibdidaktische Maßnahmen zu überführen und deren Wirkung und Wirksamkeit in einer Interventionsstudie zu überprüfen. Weitere Informationen
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 2021
Mitglied der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK)
seit 2020
Sprecher des Akademischen Beirats der Pädagogischen Hochschule Salzburg, Österreich
seit 2015
Teilprojektleiter für Nachwuchsförderung im Rahmen der Kölner Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung – Heterogenität und Inklusion gestalten (ZuS), gefördert im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
seit 2013
Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
seit 2012
Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
seit 2011
Sprecher der Graduiertenschule für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln (vormals Graduiertenschule Fachdidaktik)
seit 2009
Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
seit 2008
Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
seit 1999
Professor für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln
1996 - 1999
Hochschuldozent an der Westfälischen Wilhems-Universität Münster
1990 - 1996
Wissenschaftlicher Assistent an der Westfälischen Wilhems-Universität Münster
1987 - 1989
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Dortmund
1984 - 1986
Referendariat und zweites Staatsexamen
1982 - 1986
Promotion an der Universität Hamburg
1976 - 1982
Studium für das Lehramt der Sekundarstufe I / II für die Fächer Germanistik und Sport an den Universitäten Essen und Wuppertal mit anschließendem Referendariat
Aktivitäten in wissenschaftlichen Beiräten:
- School of Education der Universität Salzburg
- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
- Cito Deutschland
- Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln (ZMI)
Publikationen
Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim (Hrsg.) (2022): Schreibkompetenz in der Sekundarstufe. Theorie, Diagnose und Förderung. Münster: Waxmann.
Becker-Mrotzek, Michael/Höfler, Martha/Wörfel, Till (2021): Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43(2), S. 250-259.
Becker-Mrotzek, Michael/Huesmann, Ilka/Mörs, Michaela/Woerfel, Till (2021): Schlüsselqualifikation Sprache. Sprachliche Bildung im Distanz- und Präsenzunterricht. In: Maaz, Kai/Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Schule weiter denken. Was wir aus der Pandemie lernen. Berlin: Dudenverlag, S. 105-118.
Becker-Mrotzek, Michael (2021): Theorie und Empirie sprachlichen Lernens – Versuch einer Positionsbestimmung. Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD), 1, S. 1-8. doi: 10.46586/SLLD.Z.2021.8772
Becker-Mrotzek, Michael/Butterworth, Judith (2021): Lehrkräftefortbildungen zu Unterrichtskommunikation und Gesprächskompetenz. Köln: Mercator-Institut.
Butterworth, Judith/Becker-Mrotzek, Michael (2021): Kommunikation und Gesprächskompetenz im Unterricht. In: BiSS-Journal, 14, S. 19-22.
Maaz, Kai/ Becker-Mrotzek, Michael (2021): Schule weiter denken. Was wir aus der Pandemie lernen. Berlin: Dudenverlag.
Becker-Mrotzek, Michael/ Woerfel, Till (2020): Sprachsensibler Unterricht und Deutsch als Zweitsprache als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Cramer, Colin/ König, Johannes/ Rothland, Martin/ Blömeke, Sigrid (Hrsg.): Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 98-104. (https://doi.org/10.35468/hblb2020-011)
Stephany, Sabine/ Lemke, Valerie/ Goltsev, Evghenia/ Linnemann, Markus/ Bulut, Necle/ Claes, P./ Krause-Wolters, Marion/ Haider, Hilde/ Roth, Hans-Joachim/ Becker-Mrotzek, Michael (2020): Lese- und Schreibflüssigkeit diagnostizieren und fördern. In: Titz, Cora/ Geyer, Sabrina/ Ropeter, Anna/ Wagner, Hanna/ Weber, Susanne/ Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse. Stuttgart: Kohlhammer.
Becker-Mrotzek, Michael/ Weber, Peter (2020): Unterrichtsgespräche - lernförderlich, anregend und partizipativ. In: Grundschule - Heft 3, S. 7-10.
Hanke, Petra/ König, Johannes/ Jäger-Biela, Daniela/ Pohl, Thorsten/ Schabmann, Alfred/ Becker-Mrotzek, Michael/ Träuble, Birgit/ Schmitt, Rebecca (2019): Professionelles Wissen von Lehramtsstudierenden zum basalen Lesen- und Schreibenlernen - ein interdisziplinäres Projekt. In: Donie, Christian/ Foerster, Frank/ Obermayr, Marlene/ Deckwerth, Anne/ Kammermeyer, Gisela/ Lenske, Gerlinde/ Leuchtner, Miriam/ Wildemann, Anja (Hrsg.): Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer, S. 52-58.
Becker-Mrotzek, Michael/ Lindauer, Thomas/ Pfost, Maximilian/ Weis, Mirjam/ Strohmaier, Anselm/ Reiss, Kristina (2019): Lesekompetenz heute - eine Schlüsselqualifikation im Wandel. In: Reiss, Kristina/ Weis, Mirjam/ Klieme, Eckhard/ Köller, Olaf (Hrsg.): PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, S. 21-46.
Weis, Mirjam/ Doroganova, Anastasia/ Hahnel, Carolin/ Becker-Mrotzek, Michael (2019): Lesekompetenz in PISA 2018 - Ergebnisse in einer digitalen Welt. In: Reiss, Kristina/ Weis, Mirjam/ Klieme, Eckhard/ Köller, Olaf (Hrsg.): PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, S. 47-80.
Knopp, Matthias/ Becker-Mrotzek, Michael (2019): Schreibkompetenz untersuchen. In: Schumacher, Anke/Adelt, Eva: Lern- und Entwicklungsplanung. Chance und Herausforderung für die inklusive schulische Bildung. Münster: Waxmann, S. 101-128.
Grabowski, Joachim/ Mathiebe, Moti/ Hachmeister, Sabine/ Becker-Mrotzek, Michael (2018): Teaching perspective taking and coherence generation to improve cross-genre writing skills in secondary grades: A detailed explanation of an intervention. Journal of Writing Research, 10(2), S. 331-356. doi: 10.17239/jowr-2018.10.01.06
Becker-Mrotzek, Michael/ Knopp Matthias (2018): Theoretische und empirische Perspektive auf Inklusion. Ein Systematisierungsversuch aus Sicht der Sprachdidaktik. In: Didaktik Deutsch. Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, S. 84-100.
Becker-Mrotzek, Michael (2018): Was sind eigentlich gesprochene Sprache und Schrift? Erwerbsgegenstand gesprochene und geschriebene Sprache. In: Titz, Cora/Geyer, Sabine/Ropeter, Anna/Wagner, Hanna/Weber, Susanne/Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Konzepte zur Sprach- und Schriftförderung entwickeln, S. 34-52.
Hanke, Petra / König, Johannes / Becker-Mrotzek, Michael / Bellmann, Ann Kristin / Pohl, Thorsten / Schabmann, Alfred / Schmitt, Rebecca /Strauß, Sarah (2018): Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften zum basalen lesen- und Schreibenlernen - ein interdisziplinäres Projekt. In: Miller, Susanne/Holler-Nowitzki, Birgit/Kottmann, Brigitte/Lesemann, Svenja/ Letmathe-Henkel, Birte/Meyer, Nikolas/Schroeder, Rene/Velten, Katrin (Hrsg.) (2018). Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden: Springer, S. 172-177.
Becker-Mrotzek, Michael et al. (2018): Lese- und Schreibflüssigkeit. Konzeption, Diagnostik, Förderung.
Becker-Mrotzek, Michael / Butterwoth, Judith: Qualitätsbestimmende Faktoren bei der Implementierung von (Sprach-) Förderkonzepten. In: Titz, Cora / Weber, Susanne / Ropeter, Anna / Geyer, Sabrina / Hasselhorn, Marcus (Hgg.) Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 46-61 (BiSS-Band 2).
Böhme, Kathrin/Stanat, Petra/Becker-Mrotzek/Michael (2018): Die Entwicklung integrierter Kompetenzstufenmodelle als Ergebnis interdisziplinärer Kooperation. In: Winkler, Iris / Schmidt, Frederike (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik.
Fremde Schwestern im Dialog, S. 101-132.
Bachmann, Thomas/Becker-Mrotzek, Michael (2017): Schreibkompetenz und Textproduktion modellieren. In: Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann, S. 25-53.
Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Steinhoff, Torsten (Hrsg.) (2017): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann.
Becker-Mrotzek, Michael/Steinhoff, Torsten/Grabowski, Joachim (2017): Herausforderungen der empirischen Schreibdidaktik. In: Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann, S. 9-24.
Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.) (2017): Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann.
Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (2017): Sprachliche Bildung – Grundlegende Begriffe und Konzepte. In: Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (Hrsg): Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, S. 11-36.
Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (2017): Vorwort. In: Becker-Mrotzek, Michael/Roth, Hans-Joachim (Hrsg.): Sprachliche Bildung - Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, S. 7-9.
Becker-Mrotzek, Michael/Rosenberg, Peter/Schroeder, Christoph/Witte, Annika (Hrsg.) (2017): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. Münster: Waxmann.
Becker-Mrotzek, Michael/Bulut, Necle/Dewitz, Nora von/Roth, Hans-Joachim (2017): Sprachliche Bildung unter Bedingungen der Neuzuwanderung. In: RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens. Zeitschrift für Schule, Berufbildung und Jugenderziehung. Heft 2, S. 108-120.
Becker-Mrotzek, Michael (2017): Das Schreiben zurückholen - Anmerkungen zur Funktion des materialgestützten Schreibens in den Bildungsstandards. In: Weinhold, Swantje/Pieper, Irene/Pohl, Thorsten/Wieser, Dorothee (Hrsg.): Didaktik Deutsch. Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 4-11.
Becker-Mrotzek, Michael/ Böhme, Katrin/ Bulut, Necle/ Hunger, Susanne/ Jost, Jörg/ Mörs, Michaela/ Possmayer, Miriam/ Schipolowski, Stefan/ Stanat, Petra (2016): Integrierte Kompetenzstufenmodelle im Fach Deutsch. In: Stanat, Petra/Böhme,Kathrin/Schipolowski, Stefan/Haag, Nicole (Hrsg.): IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann, S. 47-70.
Becker-Mrotzek, Michael/Böhme, Katrin/Stanat, Petra (2016): Die Entwicklung integrierter Kompetenzstufenmodelle als Ergebnis interdisziplinärer Kooperation. In: Winkler, Iris/Schmidt, Frederike (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. „Fremde Schwestern“ im Dialog. Frankfurt: Lang, S. 103-134.
Becker-Mrotzek, Michael/ Hasselhorn, Marcus/ Roth, Hans-Joachim/ Stanat, Petra (2016): Die Bund-Länder Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 63, S. 75-77.
Becker-Mrotzek, Michael/ Jost, Jörg/ Pohl, Thorsten (Hrsg.)/ Decker, Lena (2016): KöBes (10). Wissenschaft als diskursive Praxis. Schreibend an fachlichen Diskursen partizipieren. Duisburg/Gilles & Francke.
Becker-Mrotzek, Michael/ Kleiner, Anna (2016): Sprache: Schlüssel zu Integration. Qualifikation für sprachsensiblen Unterricht. In: Grundschule Deutsch. Nr. 49. Sprachsensibel unterrichten. S. 46-47.
Becker-Mrotzek, Michael/Rosenberg, Peter/Schroeder, Christoph/Witte, Annika (Hrsg.): Sprachliche Bildung: Vol. 2. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. Münster: Waxmann, S. 61-74
Becker-Mrotzek, Michael/ Stanat, Petra/ Blum, Werner/ Tesch, Bernd (2016): Vergleichbarkeit in der Vielfalt. Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Allgemeine Hochschulreife. In: Kramer, Jochen/Neumann, Marko/Trautwein, Ulrich (Hrsg.): Abitur und Matura im Wandel. Wiesbaden: Springer VS, S. 29-58.
Becker-Mrotzek, Michael (2016): Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ - ein Beispiel zur Verbindung von Wissenschaft und Praxis. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Bildungsforschung 2020. Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung, S. 193-201.
Becker-Mrotzek, Michael (2016): Inklusive sprachliche Bildung - Perspektiven aus Sicht der Sprachdidaktik. In: Gebele, Diana/Zepter, Alexandra (Hrsg.): Inklusion: Sprachdidaktische Perspektiven. Theorie, Empirie, Praxis. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 11, Duisburg: Gilles & Francke, S. 47-56. (Download unter: http://koebes.phil-fak.uni-koeln.de/sites/koebes/user_upload/KoeBes_16_Gebele_Zepter.pdf).
Becker-Mrotzek, M. / Kämper-van den Boogart, M. / Köster, J. / Stanat, P. / Gippner, G. (Hg.) (2015): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg.
Neugebauer, U. / Becker-Mrotzek, M. (2015): Gütemerkmale von 21 Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. In: Esser, Günter / Hasselhorn, Marcus / Schneider, Wolfgang (Hgg.) Diagnostik im Grundschulalter. Tests und Trends Bd. 13., Göttingen: Hogrefe, S.19-42.
Becker-Mrotzek, M. / Hasselhorn, M. / Roth, H.-J., Stanat, P. (2015): Die Bund-Länder Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 2016, 63, S. 75-77.
Becker-Mrotzek, M. / Brinkhaus, M. / Grabowski, J. / Hennecke, V. / Jost, J. / Knopp, M. / Schmitt, M. / Weinzierl, C. / Wilmsmeier, S. (2015): Kohärenzherstellung und Perspektivübernahme als Teilkomponenten der Schreibkompetenz. Von der diagnostischen Absicherung zur didaktischen Implementierung. In: Redder, Angelika / Naumann, Johannes / Tracy, Rosemarie (Hgg.) Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse. Münster: Waxmann, S. 177-205.
Becker-Mrotzek, M. / von Dewitz, N. (2015): Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Deutschland. Schulorganisatorische Modelle für den Unterricht. In: Schulmanagement, Heft 6 / 2015, S. 23-25.
Becker-Mrotzek, M. / Günther, H. / Jambor-Fahlen, S. (2015): Lesen und Schreiben lehren und lernen - Ein integratives Konzept für den Anfangsunterricht. Schulmanagement-Handbuch. Band 154. München: Oldenbourg.
Baumann, B. / Becker-Mrotzek, M. (2014): Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an deutschen Schulen: Was leistet die Lehrerbildung? Überblick, Analyse und Handlungsempfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. (abrufbar unter http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Mercator-Institut_Was_leistet_die_Lehrerbildung_03.pdf)
Becker-Mrotzek, M. (2014): Schreibkompetenz. In: Grabowski, J. (Hg.) (2014). Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur. Opladen: Budrich, S. 51-71.
Becker-Mrotzek, M. (2014): Bildungsstandards und Schreibaufgaben. In: Feilke, H. / Pohl, T. (Hg.) (2014). Schriftlicher Sprachgebrauch und Texte verfassen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 41-500 (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 4).
Becker-Mrotzek, M. / Behrens, U. (2014): Schreiben. In: Behrens, U. / Bremerich-Vos, A. / Krelle, M. / Böhme, K. / Hunger, S. (Hgg.). Bildungsstandards Deutsch: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 46-85.
Becker-Mrotzek, M. / Grabowski A. / Jost, J. / Knopp, M. / Linnemann, M. (2014): Adressatenorientierung und Kohärenzherstellung im Text. Zum Zusammenhang kognitiver und schriftlich realisierter Teilkomponenten von Schreibkompetenz. In: Didaktik Deutsch (37), S. 21-43.
Becker-Mrotzek, M. / Jost, J. / Knopp, M. / Linnemann, M. (2014): Textprozeduren als Indikatoren von Schreibkompetenz – ein empirischer Zugriff. In: Feilke, H. & Bachmann, T. (Hgg.). Werkzeuge des Schreibens – Theorie und Potentiale einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 111–128.
Becker-Mrotzek, M. / Grabowski A. / Jost, J. / Knopp, M. / Weinzierl, C. (2014): Comparing and combining different approaches to the assessment of text quality. In: Knorr, D. / Heine, D. / Engberg, J. (Hgg.). Methods in writing process research. Frankfurt am Main: Lang, 147–165.
Becker-Mrotzek, M. / Neugebauer, U. (2014): Eine Replik zu Schöler und Grimm. LOGOS. Die Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie. Heft 2/2014.
Baumert, J. / Becker-Mrotzek, M. / Hasselhorn, M. / Kammermeyer, G. / Schneider, W. / Rauschenbach, T. / Roßbach, H. / Roth, H.-J. / Rothweiler, M. / Stanat, P. (2014): Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS). Berlin: BMBF (abrufbar unter http://www.bmbf.de/pubRD/BISS_Expertise.pdf)
Neugebauer, U. /Becker-Mrotzek, M. / Stanat, P. (2014): Ermittlung von Sprachförderbedarf bei Kindern im Elementarbereich aus pädagogisch-psychologischer Sicht. Rechte der Jugend. Heft 61, S. 100-110
Becker-Mrotzek, M. (2013): Schüler und Schülerinnen schreiben gemeinsam am Computer. In: Eisenmann, M. / Hempel, M. / Ludwig, C. (Hgg.). Medien und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht: Zwischen Autonomie, Kollaboration und Konstruktion. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, S. 77-93.
Becker-Mrotzek, M. / Grabowski A. / Knopp, M. (2013): Diagnose und Förderung von Teilkomponenten der Schreibkompetenz. In: Redder, A. / Weinert, S. (Hg.). Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 296-315.
Becker-Mrotzek, M. / Neugebauer, U. (2013): Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Eine Analyse und Bewertung. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. (abrufbar unter http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Mercator-Institut_Qualitaetsmerkmale_Sprachdiagnostik_Kita_Web_03.pdf)
Becker-Mrotzek, M. / Efing, C. / Jambor-Fahlen, S. / Kernen, N. / Neugebauer, U. / Schneider, H. / Sturm, A. (2013): Expertise zur Wirksamkeit von Sprachförderung. Bildungsdirektion des Kantons Zürich: Zürich. abrufbar unter http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Expertise_Sprachfoerderung_Web_final_03.pdf)
Becker-Mrotzek, M. / Linnemann, M. / Stephany, S. (2013): Schreiben als Mittel des mathematischen Lernens. In: Becker-Mrotzek, M. / Schramm, K. / Thürmann, E. / Vollmer, H. (Hg.). Sprache im Fach. Münster: Waxmann.
Becker-Mrotzek, M. (2013): Didaktik der Sachtexte. Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht, Heft 6/2013, S. 2-8.
Becker-Mrotzek, M. / Schramm, K. / Thürmann, E. / Vollmer, H. J. (Hgg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann.
Becker-Mrotzek, M. (2012): Gemeinsam erzählen - getrennt schreiben. In: Kern, F. / Morek, M. / Ohlhus, S. (Hgg.) Formen des Erzählens - Erzählen als Form. de Gruyter, S. 147-157.
Becker-Mrotzek, M. / Grabowski A. / Jost, J. / Knopp, M. / Nachtwei, N. (2012): Teilkomponenten von Schreibkompetenz untersuchen: Bericht aus einem interdisziplinären empirischen Projekt. In: Bayrhuber, H., Harms, U., Muszynski, B. / Ralle, B. / Rothgangel, M. / Schön, L. H. / Vollmer, H. J. / Weigand, H. G. (Hg.). Formate Fachdidaktischer Forschung: Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen. Fachdidaktische Forschungen, Band 2. Waxmann: Münster/New York/München/Berlin 2012, 47-65.
Becker-Mrotzek, M. / Böttcher, I. (2012): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen (4. überarbeitete Neuauflage).
Bachtsevanidis, V. / Becker-Mrotzek, M. / Drerup, A. / Gantefort, C. / Michalak, M. / Roth, H.-J. / Weinrich, L. (2012): Das Modul Deutsch als Zweitsprache. In: Rohr, D. / Roth, H. J. (Hg.). Bildungswissenschaften. Das Kölner Modell von der Erprobung zur Implementierung (S. 61–66). Münster: Waxmann.
Becker-Mrotzek, M. (2012): Kompetenzorientiertes Unterrichten und Bildungsstandards in der Allgemeinbildung. In: Paechter, M. / Stock, M./ Schmölzer-Eibinger, S. / Slepcevic-Zach, P./ Weirer, W. (2012) (Hgg.) Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Weinheim: Beltz, S. 272-287.
Becker-Mrotzek, M. / Weber, P. (2012): Funktional-pragmatische Diskursanalyse als Forschungs- und Interpretationsmethode. Online-Fallarchiv Schulpädagogik Uni-Kassel (abrufbar unter http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/lernumgebung/methodenlernpfade/diskursanalyse/ [03.03.2013])
Becker-Mrotzek, M. / Hentschel, B. / Hippmann K. / Linnemann, M. (2012): Sprachförderung in deutschen Schulen – Die Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Eine Umfrage unter Lehrerinnen und Lehrern. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (abrufbar unter http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Lehrerumfrage_Langfassung_final_30_05_03.pdf)
Becker-Mrotzek, M. / Grabowski A. / Jost, J. / Knopp, M. / Nachtwei, N. / Schmitt, M. / Weinzierl, C. (2012): Subcomponents of writing literacy: Diagnosis and didactical support. In: Torrance, M. et al. (Hgg.). Learning to write effectively: Current trends in European research. Bingley: Emerald, 171–173.
Becker-Mrotzek, M. / Linnemann, M. (2012): "Alphabetisierung im Kontext von...": Rezension zu zwei Sammelbänden zur Alphabetisierung Erwachsener. Symposion Deutschdidaktik, 32.
Becker-Mrotzek, M. / Linnemann, M. / Stephany, S. (2012): „Im Aquarium gibt’s 20 Fische + 6 + 10 + 2“ – Wie man Schülerinnen und Schüler unterstützen kann, Sachaufgaben zu schreiben. PM Praxis der Mathematik in der Schule.
Becker-Mrotzek, M. / Vogt, R. (2009): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer (2. über. und ergänzte Aufl.).
Becker-Mrotzek, M. (2009) Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider (Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 3).
Becker-Mrotzek, M. (2008): Gesprächskompetenz ermitteln und vermitteln. Gute Aufgaben im Bereich „Sprechen und Zuhören“. In: Bremerich-Vos, A./Granzer, D./Köller, O. (Hgg.) (2008) Lernstandsbestimmungen im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim/Basel: Beltz, S. 52-77.
Becker-Mrotzek, M. (2007): Im Deutschunterricht (neue) Medien sinnvoll nutzen. OBST (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie) Heft 72 / 2007, S. 135-146.
Becker-Mrotzek, M. / Brünner, G. (2007): Anliegensklärungen. Anliegen formulieren und explorieren. In: Redder, Angelika (Hg.) Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, S. 665-682.
Becker-Mrotzek, M. (2007): Planungs- und Überarbeitungskompetenz entwicklen. (abrufbar unter wwwg.uni-klu.ac.at/ide/Becker-Mrotzek.pdf [10.05.2010]
Becker-Mrotzek, M. / Schindler, K. (Hgg.) (2007): Texte schreiben. Duisburg: Gilles & Francke (KöBeS Heft 5 = Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik; www.koebes.uni-koeln.de/).
Becker-Mrotzek, M. / Schindler, K. (2007): Schreibkompetenz modellieren. In: Becker-Mrotzek, M. / Schindler, K. (Hgg.) Texte schreiben. Duisburg: Gilles & Francke (KöBeS Heft 5 = Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik; www.koebes.uni-koeln.de/), S. 7-26
Becker-Mrotzek, M. / Kusch, E. (2007): Sachtexte lesen und verstehen. In: Der Deutschunterricht Heft 1/2007, S. 31-38.
Becker-Mrotzek, M. (2006):Wissenstransfer im Unterricht. In: Drescher, M. / Klaeger, S. (Hgg.) Kommunikation über HIV / AIDS. Interdisziplinäre Beiträge zur Prävention im subsaharischen Afrika. Berlin: LIT-Verlag, S. 71-91.
Becker-Mrotzek, M. (2006): Workshop Basismodul Lesen: Lesen(lernen) von Fachtexten. In: Becker-Mrotzek, M. / Kusch, E. / Wehnert, B. (Hgg.) Leseförderung in der Berufsbildung. Köln: KöBeS Heft 2 (Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik), S. 84-89
Becker-Mrotzek, M. (2006): Schreiben mit neuen Medien. In: Heints, D.(Hg.) Mehrsprachigkeit macht Schule. Köln/Duisburg: Gilles & Francke (KöBeS 4), S. 65-72.
Becker-Mrotzek, M. (2006): Gutachten in der Sozialarbeit. In: Berning, J. / Keßler, N. / Koch, H. (Hgg.) Schreiben im Kontext von Schule, Universität und Lebensalltag. Berlin: LIT-Verlag, S. 265-274.
Becker-Mrotzek, M. (2006): Sachtexte lesen (lernen). In: Efing, C. / Janich, N. (Hgg.) Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz. Befunde und Perspektiven. Paderborn: Eusl, S. 107-132.
Becker-Mrotzek, M. / Drommler, R. (2006): Texte lesen. In: Becker-Mrotzek, M./Kusch, E./Wehnert, B.(Hgg.) Leseförderung in der Berufsbildung. Duisburg: Gilles & Fancke (KöBeS Heft 2 = Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik), S. 17-44.
Becker-Mrotzek, M. (2006): Texte schreiben mit dem Computer. In: Grundschule Heft 7-8/2006, S. 44-45.
Becker-Mrotzek, M. / Brünner, G. (2006): Gesprächsanalyse und Gesprächsführung. In: RAAbits Deutsch/Sprache, 13. Ergänzungslieferung. Heidelberg: Raabe & www.verlag-gespraechsforschung.de.
Becker-Mrotzek, M. (2006): Tangram für Fortgeschrittene - Nicht standardisieren, sondern sprachlich befähigen. In: Didaktik Deutsch Heft 19 / 2005, S. 11-13.
Becker-Mrotzek, M. (2005): Das Universum der Textsorten in Schülerperspektive. In: Der Deutschunterricht, Heft 1/ 2005, S. 68-77.
Becker-Mrotzek, M. (2005): Präsentieren (Basisartikel). In: Praxis Deutsch Heft 190. S. 6-13.
Becker-Mrotzek, M. / Brünner, G. (2004): Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten: Kategorien und systematischer Überblick. In: Becker-Mrotzek, M. / Brünner, G. (Hgg.) Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt/Bern: Lang & www.verlag-gespraechsforschung.de, S. 29-45.
Becker-Mrotzek, M. (2004): Schreibunterricht. In: Knapp, K. et. al. (Hgg.) Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen: Narr, S. 36-5.
Becker-Mrotzek, M. (2004): Schreibkonferenzen in der Grundschule. Bräuer, G. (Hg.) Schreiben(d) lernen. Ideen und Projekte für die Schule. Hamburg: edition Körber-Stiftung, S. 105-119.
Becker-Mrotzek, M. / Engelke, T. / Mohr, P. T. / Seib, S. / Weiland, A. (2004): E-Mail-Projekte in der Grundschule: Die Virtuelle Schreibkonferenz In: Bredel, U. / Siebert-Ott, G. / Thelen, T. (Hgg.) Schriftspracherwerb und Orthographie. Baltmannsweiler: Schneider, S. 189-206.
Becker-Mrotzek, M. (2004): Sprachliche Qualität im Deutschunterricht: feststellen und bewerten. Berntzen, D. / Gehl, M. (H gg.) Forum Lehrerbild. Standards und Evaluation. Tagungsdokumentation Münster 15. Oktober 2003. Münster: Zentrum für Lehrerbildung, S. 48-53.
Becker-Mrotzek, M. (2004): Kernkompetenzen im Bereich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Kämper-van den Boogaart, M.(Hg.) Deutschunterricht nach der PISA-Studie. Frankfurt/Bern: Lang, S. 143-152.
Becker-Mrotzek, M. (2003): Texte produzieren. Czech, G. / Volmert, J. (Hgg.) Schreiben im integrativen Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider, S. 52-60.
Becker-Mrotzek, M. (2003): Mündlichkeit - Schriftlichkeit - Neue Medien. In: Günther. H. / Klotz, P. / Ossner, J. / Siebert-Ott, G. / Bredel, U. (Hgg.) Didaktik der deutschen Sprache - ein Handbuch. Schoeningh: UTB, S. 69-89.
Becker-Mrotzek, M. (2003): Gutachten in der Sozialarbeit. In: Siegen: Sozial Heft 2/2003: Sprachgebrauch von Institutionen, S. 17-21.
Becker-Mrotzek, M. (2003): Wie schreibt man eine Bedienungsanleitung? In: Praxis Deutsch 179, S. 32-36.
Becker-Mrotzek, M. (2002): Funktional-pragmatische Unterrichtsanalyse. In: Kammler, Cl.Knapp, W. (Hgg.) Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider, S. 58-78.
Becker-Mrotzek, M. / Brünner, G. (2002): „Jetzt passen Se mal auf!” Konflikte in Gesprächen - Erkennen und bearbeiten. In: Praxis Deutsch Heft 174, S. 46-50.
Becker-Mrotzek, M. (2001): Vermittlung von Diskurswissen und kommunikativen Fertigkeiten. In: Antos, G. / Wichter, S. (Hgg.) Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt/Bern: Lang, S. 331-346.
Becker-Mrotzek, M. (2001): Gespräche in Ämtern und Behörden. In: Brinker, K. /Antos, G. / Heinemann, W. / Sager, F.S. (Hgg.) Text- und Gesprächslinguistik. 2. Halbband. Berlin: de Gruyter, S. 1505-1525
Becker-Mrotzek, M. / Vogt, R. (2001): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer
Becker-Mrotzek, M. / Brünner, G. / Cölfen, H. (2000): Linguistische Berufe. Ein Ratgeber zu aktuellen linguistischen Berufsfeldern. Frankfurt/Bern: Lang
Becker-Mrotzek, M. (2000): Textsorten des Bereichs Schule. In: Brinker, K. / Antos, G. / Heinemann, W. / Sager, F.S. (Hgg.) Text- und Gesprächslinguistik. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter, S. 690-701
Becker-Mrotzek, M. / Scherner, M. (2000): Textsorten der Verwaltung. In: Brinker, K. / Antos, G. / Heinemann, W. / Sager, F.S. (Hgg.) Text- und Gesprächslinguistik. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter, S. 628-641
Becker-Mrotzek, M. (2000): Schreibkonferenzen: Eine diskursive Form der Textbearbeitung. In: Grundschule 12/2000, Mündlicher Sprachgebrauch.
Becker-Mrotzek, M. (1999): Diskursforschung und Kommunikation. Heidelberg: Gross (STS 4).
Becker-Mrotzek, M. (1999): Die Sprache der Verwaltung als Institutionensprache. In: Hoffmann, L. / Kalverkämper, H. / Wiegand, H.E. (Hgg.) (1999) Fachsprachen. Bd. 2. Berlin: de Gruyter, S.1391-1402.
Becker-Mrotzek, M. / Doppler, C. (1999): Medium Sprache im Beruf. Eine Aufgabe für die Linguistik. Tübingen: Narr (Forum für Fachsprachenforschung).
Becker-Mrotzek, M. / Brünner, G. (1999): Simulation authentischer Fälle. In: Brünner, G. / Fiehler, R. / Kindt, W. (Hgg.) (1999) Angewandte Diskursforschung. Bd. 2: Kommunikation untersuchen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 72-80.
Becker-Mrotzek, M. / Brünner, G. (1999): Gesprächsforschung für die Praxis: Ziele, Methoden, Ergebnisse. In: Stickel, Gerhard (Hg.) Sprache - Sprachwissenschaft - Öffentlichkeit. Jahrbuch des IDS 1998. Berlin: de Gruyter, S. 172-193.
Becker-Mrotzek, M. / Brünner, G. (1999): Diskursanalytische Fortbildungskonzepte. In: Brünner, G. / Fiehler, R. / Kindt, W. (Hgg.) (1999) Angewandte Diskursforschung. Bd. 2: Kommunikation lehren. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 36-49.
Becker-Mrotzek, M. / Meier, C. (1999): Mit Arbeitsweisen und Standardverfahren der angewandten Diskursforschung. In: Brünner, G. / Fiehler, R. / Kindt, W. (Hgg.) (1999) Angewandte Diskursforschung. Bd. 1: Kommunikation untersuchen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 18-45.
Becker-Mrotzek, M. / Quasthoff, U. (1998): Themenheft “Unterrichtsgespräche zwischen Gesprächsforschung, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis” In: Der Deutschunterricht Heft 1/1998.
Becker-Mrotzek, M. (1997): Zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. In: Didaktik Deutsch 3/1997, S. 16-32.
Becker-Mrotzek, M. (1997): Warum Schreiben schwer ist. In: Becker-Mrotzek, M./Hein, J./Koch, H.H. (Hgg.), S. 95-104.
Becker-Mrotzek, M. (1997): Sprachliche und kommunikative Aspekte von Umweltgutachten. In: Kerth, M. (Hg.) (1997) Gutachten im Umweltbereich. Experten im Spannungsfeld. Berlin: Ernst & Sohn, S. 47-75.
Becker-Mrotzek, M. (1997): Scheibentwicklung und Textproduktion. Der Erwerb der Schreibfertigkeit am Beispiel der Bedienungsanleitung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Becker-Mrotzek, M. / Hein, J. / Koch, H. (1997): Werkstattbuch Deutsch - Texte für das Studium des Faches. Münster: LIT-Verlag.
Becker-Mrotzek, M. / Brünner, G. (1997): Gesprächsanalyse und Gesprächsführung. Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II. Heidelberg: Raabe (68 Seiten).
Becker-Mrotzek, M. (1997): Mündliche Kommunikation in der Schule. In: Becker-Mrotzek, M. / Hein, J. / Koch, H.H. (Hgg.), S. 358-370.
Becker-Mrotzek, M. (1997): Lernen in der Informationsgesellschaft. In: Becker-Mrotzek, M. / Hein, J. / Koch, H.H. (Hgg.), S. 87-92.
Becker-Mrotzek, M. (1996): Wie lernt man Technisches Schreiben? In: Krings, H. (Hg.) (1996.) Wissenschaftliche Grundlagen der Technischen Kommunikation. Tübingen: Narr, S. 403-431.
Becker-Mrotzek, M. (1996): Erwerb komplexer Schreibfertigkeiten. In: Feilke, H. / Portmann, P. (Hgg.) (1996 Schreiben im Umbruch. Stuttgart. Klett, S. 54-73
Becker-Mrotzek, M. (1996): Aspekte der kindlichen Schreibentwicklung. In: Bartmann, Th. / Kraschinski, S. / Ulonska, H. (Hgg.) (1996) Lernforschung in der Grundschule. Heilbrunn: Klinkhardt, S. 257-272.
Becker-Mrotzek, M. (1995): Wie entwickelt sich die Schreibfertigkeit? In: Diskussion Deutsch 141/1995, S. 25-35.
Becker-Mrotzek, M. / Meißner, H. (1995): Kriterien für die Analyse und Bewertung von Computer-Lernprogrammen in der Grundschule. In: Grundschule 10/1995, S. 13-15.
Becker-Mrotzek, M. (1995): Angewandte Diskursforschung und Sprachdidaktik. In: Der Deutschunterricht 1/1995, S. 16-24.
Becker-Mrotzek, M. (1994): Schreiben als Handlung. Das Verfassen von Bedienungsanleitungen. In: Brünner, G. / Graefen, G. (Hgg.) (1994)Texte und Diskurse. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 158-175.
Becker-Mrotzek, M. (1994): Gesprächsschulung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen öffentlicher Dienstleistungsunternehmen auf linguistischer Basis. In: Bartsch, E. (Hg.) (1994) Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. München/Basel: Reinhardt, S. 240-254
Becker-Mrotzek, M. (1994): Diskursforschung in der alten BRD. In: Ehlich, K. (Hg.) (1994) Diskursanalyse in Europa. Frankfurt/Bern: Lang, S. 87-105.
Becker-Mrotzek, M. / Brünner, G. (1992): Angewandte Gesprächsforschung: Ziele - Methoden - Probleme. In: Fiehler, R./Sucharowski, W. (Hgg.) (1992) Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 12-23.
Becker-Mrotzek, M. (1992): Forms as literalized discourses in the communication between administration and citizens. In: Pander Maat, H./Steehouder, M. (Hgg.) (1992) Studies of functional text quality. Amsterdam: Rodopi, S. 7-19.
Becker-Mrotzek, M. (1992): Wie entsteht eine Bedienungsanleitung? Eine empirisch-systematische Rekonstruktion des Schreibprozesses. In: Krings, H./Antos, G. (Hgg.).
Becker-Mrotzek, M. (1992): Textproduktion. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, S. 257-280 (Wiederabdruck in: Ehlich, K. / Noack, C. / Scheiter, S. (Hgg.) (1994) Instruktion durch Text und Diskurs. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.17-48).
Becker-Mrotzek, M. (1990 - 1993): Kommunikation und Sprache in Institutionen. Ein Forschungsbericht zur Analyse institutioneller Kommunikation. Teil I: Sammelbände mit Arbeiten zur Kommunikation in Instituionen und Monographien zu Beratungen in Institutionen. In: Deutsche Sprache (DS) 2/1990, S. 158-190 & DS 3/1990, S. 241-259 Teil II: Arbeiten zur Kommunikation in juristischen Institutionen. In: Deutsche Sprache (DS) 3/1991, S. 270-288 & DS 4/1991, S. 350-372 Teil III: Arbeiten zur Kommunikation in medizinischen Institutionen. In: Deutsche Sprache (DS) 3/1992, S. 275-286 & DS 4/1992, S. 336-369 Teil IV: Arbeiten zur schulischen Kommunikation. In: Deutsche Sprache (DS) 3/1993, S. 264-282.
Becker-Mrotzek, M. (1989): Schüler erzählen aus ihrer Schulzeit. Eine diskursanalytische Untersuchung über das Institutionswissen. Frankfurt/Bern: Lang.
Dissertationen
Betreuung der folgenden, derzeit laufenden Dissertationen:
- Hachmeister, Sabine: Zum Zusammenhang von Textprozeduren und Textqualität am Beispiel des Berichts
- Kaleta, Magdalena: Mehrsprachigkeitsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Studienbeginn
- Mörs, Michaela: Der Einfluss des Schreibmediums auf Peer-Feedback
- Wamhoff, Daniela: Sprachkontrastives Arbeiten als Mittel zur Förderung impliziten und expliziten Sprachwissens am Beispiel des Gebrauchs komplexer Grammatik in Texten
Betreuung der folgenden, inzwischen abgeschlossenen Dissertationen:
- Lemke, Valerie (2021): Zur Bedeutung der Rechtschreibung für die Schreibflüssigkeit in der Primar- und Sekundarstufe
- Karstens, Fabiana (2020): Leseförderung aus Schülersicht - Eine empirische Studie zur schülerseiten Einschätzungen des selbstregulierten Lesens im Deutschunterricht
- Plath, Jennifer (2019): Verstehen von realitätsbezogenen Mathematikaufgaben. Eine Analyse von Elementen und Einflussfaktoren des Verstehensprozesses.
- Wagner, Katarina (2018): Wie Kinder Interaktion eröffnen. Einsatz von kommunikativen Strategien in Peerinteraktion.
- Anskeit, Nadine (2017): Schreibarrangements in der Primarstufe. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Schreibaufgabe und des Schreibmediums auf argumentative und deskriptive Texte und Schreibprozesse in der 4. Klasse.
- Bulut, Necle (2017): Individuelle Rechtschreibentwicklung. Eine Längsschnittuntersuchung zur Bedeutung von Einflussfaktoren auf die Wortschreibung
- Canz, Thomas (2015): Validitätasaspekte bei der Messung von Schreibkompetenzen.
- Jambor-Fahlen, Simone (2017): Die Entwicklung der frühren Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren - Eine empirische Untersuchung unvollständiger Schreibungen.
- Stephany, Sabine (2016): Sprache und mathematische Textaufgaben. Eine empirische Untersuchung zu leser- und textseitigen sprachlichen Einflussfaktoren auf den Lösungsprozess
- Linnemann, Markus (2014): Kognitive Prozesse der Adressatenantizipation beim Schreiben. (Zweitgutachter)
- Knopp, Matthias (2013): Mediale Räume zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Zur Theorie und Empirie sprachlicher Handlungsformen
- Weber, Peter (2013): Verkaufsgespräche führen lernen in der Schule. Eine linguistische Untersuchung.
- Gaebert, Desiree-Kathrin (2012): Zur Didaktik der satzinternen Großschreibung im Deutschen für die Sekundarstufe I - wortartbezogene Umwege und syntaktische Katalysatoren.
- Gantefort, Christoph (2011): Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder. Entwicklung und sprachenübergreifende Fähigkeiten. (Zweitgutachter)
- Neumann, Daniela (2011): Schwierigkeitsbeeinflussende Merkmale bei Aufgaben zum Hörverstehen im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I.
- Schmitt, Markus (2011): Perspektivisches Denken als Voraussetzung für adressatenorientiertes Schreiben.
- Sander, Elke (2006): Rechtschreibprobleme von Schülern am Ende der Grundschulzeit. †
- Seib, Sibylle (2006): Internet-Recherche von Grundschulkindern - eine qualitativ-empirische Studie mit dem Schwerpunkt auf Kindergesprächen
- Mohr, Paul Thomas (2001): Computerunterstützter Unterricht in der Grundschule. (Rigorosum)
Habilitationen
Betreuung der folgenden, inzwischen abgeschlossenen Habilitation:
Schindler, Kirsten (2012): Akademische und berufsbezogene Textkompetenzen modellieren, messen und vermitteln.