Dr. Stefanie Bredthauer
Akademische Rätin
Triforum (3.27, 3. Etage)
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
Telefon: +49 (0) 221-470 1100
Email: stefanie.bredthauermercator.uni-koeln.de
Stefanie Bredthauer studierte Allgemeine Sprachwissenschaft, Niederlandistik und Betriebswirtschaftslehre. In ihrer Examensarbeit beschäftigte sie sich mit Transfereinflüssen aus Erstsprache und erster Fremdsprache beim Erwerb des Deutschen als Tertiärsprache. Anschließend promovierte sie zu sprachlichen Verstellungen in Erpresserbriefen und anderen inkriminierten Texten mit einem Datenkorpus des Bundeskriminalamtes. Parallel zur Promotion war sie in einem internationalen Schulungszentrum als Dozentin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sowie als Qualitätsbeauftragte tätig. In den Jahren 2010 bis 2015 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung der Universität Bonn, wo sie die Teamleitung des Sprachlernzentrums übernahm.
Seit Dezember 2015 ist sie am Mercator-Institut in verschiedenen Forschungsprojekten tätig und leitete in den Jahren 2019-2022 die Forschungsgruppe Mehrsprachige Lerngruppen. Aktuell koordiniert sie das vom BMBF geförderte Metavorhaben Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mehrsprachigkeitsdidaktik, Individuelle Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sowie Zweit- und Fremdsprachdidaktik allgemein. Sie habilitiert zum Thema Mehrsprachigkeit im Unterricht – Didaktik und Implementation.
Forschung
Aktuelle Projekte
- Metavorhaben Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft (Kooperationsprojekt mit der Universität Hamburg und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung; gefördert vom BMBF): 2022-2028, Verbundkoordination
- Sprachkompetenzen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler - Teilprojekt Sprachbewusstheit: 2021-2024, Teilprojektleitung
- Mehrsprachigkeit im Unterricht – Didaktik und Implementation (Habilitationsprojekt): 2018-2025, eigenständiges Forschungsprojekt
Abgeschlossene Projekte
- COLD: Competencies of school teachers and adult educators in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms (Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, der Universität Tübingen, dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung, dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, der Universität Zürich und der Universität Bonn): 2019-2023, Leitende Tätigkeit
- SAMMELN - Mehrsprachigkeit in Lehrbüchern für Sachfächer: 2019-2022, Projektleitung
- Forschungsgruppe Mehrsprachige Lerngruppen: 2019-2022, Forschungsgruppenleitung
- VeRbinden: Übergänge von Vorbereitungs- in Regelklassen: 2018-2020, Projektmitarbeit
- Lesen macht stark - Grundschule - Diagnostik und Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen (Kooperationsprojekt mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein sowie dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik): 2015-2021, Projektmitarbeit
- Mehrsprachigkeitsdidaktik im Niederländischunterricht: 2012-2015, eigenständiges Forschungsprojekt
- Blended Learning im Fremdsprachenunterricht: 2010-2013, Projektmitarbeit
- Verstellungen in inkriminierten Schreiben - Eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten (Dissertationsprojekt): 2008-2013, eigenständiges Forschungsprojekt
- Transfereinflüsse im Deutschen als L3 bei niederländischen Schülerinnen und Schülern (Examensprojekt): 2007-2008, eigenständiges Forschungsprojekt
Akademischer und beruflicher Werdegang
Seit 2022
Akademische Rätin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Seit 2018
Habilitationsprojekt
2015-2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln
2010-2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung der Universität Bonn
2008-2013
Promotion in Allgemeiner Sprachwissenschaft (Universität zu Köln)
Abschluss: Dr. phil.
2008-2010
Wissenschaftliche Angestellte sowie Dozentin für DaZ/DaF und Niederländisch in einem internationalen Schulungszentrum
2006
Lehrpraktikum für DaZ/DaF in einem internationalen Schulungszentrum
2003-2008
Magisterstudium: Allgemeine Sprachwissenschaft, Niederlandistik, BWL (Universität Bonn)
Abschluss: M.A.
Lehre
Lehre in Bachelor- und Master-Studiengängen: Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaft, Frühförderung, Interkulturelle Kommunikation und Bildung, Pädagogik
Lehre im Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" (DaZ-Modul, fächerübergreifend)
Sprachunterricht: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Niederländisch als Fremdsprache
Auswahl an Seminarthemen:
- Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- Forschungsmethodik
- Niederländisch als Fremdsprache
- Deutsch als Wissenschaftssprache
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten zu verschiedenen Themen der sprachlichen Bildung
Mentoring von Promovierenden im Nachwuchsförderungsprogramm des Mercator-Instituts sowie Leitung von Workshops zu Forschungsmethodik für Nachwuchswissenschaftler:innen
Publikationen
Monografien
Linnemann, M., Jambor-Fahlen, S., Bredthauer, S., Schmidt, F., Hippmann, K. & Becker-Mrotzek, M. (erscheint 2025): Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung – Lesen macht stark, Grundschule. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Bredthauer, S. (2014): Verstellungen in inkriminierten Schreiben – Eine linguistische Analyse verstellten Sprachverhaltens in Erpresserschreiben und anderen inkriminierten Texten. Köln: Kölner Wissenschaftsverlag. Online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24324-1. [Dissertationsschrift]
Bredthauer, S. (2008): Transfereinflüsse im Deutschen als L3 bei Schüler/innen mit Niederländisch als L1 und Englisch als L2. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. [Unveröffentlichte Magisterarbeit]
Herausgeberschaften
Becker-Mrotzek, M. & Roth, H.-J. unter Mitarbeit von Bredthauer, S. & Lahmann, C. (Hrsg.) (2017): Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann.
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden
Jambor-Fahlen, S., Bredthauer, S., Hippmann, K. & Sass, S. (angenommen): Leseflüssigkeit in der Primarstufe trainieren: Ergebnisse einer Interventions- und Implementationsstudie. In: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD). Zeitschrift für germanistische Linguistik.
Bredthauer, S. (erscheint 2025): Multilinguales Scaffolding: eine Verbindung von Zielsprachenorientierung und Mehrsprachigkeitskompetenz im schulischen Sprachenunterricht. In: Dietrich-Grappin, S., Hufeisen, B. & Wei, L. (Hrsg.): Mehrsprachigkeitskompetenz durch Translanguaging im schulischen Tertiärsprachenunterricht.
Schröter, H., Bredthauer, S., Sahlender, M., Roth, H.-J., Bar-Kochva, I. & Schrader, J. (2024): Multiperspektivische Erfassung professioneller Kompetenzen von DaZ-Lehrkräften – das Verbundprojekt COLD. In: König, J., Hanisch, C., Hanke, P., Hennemann, T., Kaspar, K., Martens, M. & Strauß, S. (Hrsg.): Auf die Lehrperson und ihren Unterricht kommt es an. Zehn Jahre empirische Professions- und Unterrichtsforschung im IZeF der Universität zu Köln. Münster: Waxmann, 103-126. Online unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4876.
Bredthauer, S. (2024): Mehr Sprachen als Schüler*innen – Empirische Erfassung und didaktische Implikationen von mehrsprachiger Vielfalt in Vorbereitungsklassen. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (bzf), 68/2024, 57-72. Online unter: https://www.vep-landau.de/produkt/beitraege-zur-fremdsprachenvermittlung-68-2024-digital/.
Bredthauer, S., Helbert, S., Knaus, A., Becker-Mrotzek, M. & Roth, H.-J. (2024): SysDaZ – ein Ratingverfahren zur systematischen Unterrichtsbeobachtung von Deutsch als Zweitsprache-Unterricht. In: Adamczak-Krysztofowicz, S., Ciepielewska-Kaczmarek, L., Jentges, S., Knopp, E., Lazovic, M. & Siebold, K. (Hrsg.): Empirische Unterrichtsforschung in DaFZ. Gegenstände und methodische Zugänge. Göttingen: V&R unipress, 21-40.
Bar-Kochva, I. & Bredthauer, S. (2023): Deutsch als Zweitsprache (DaZ). In: Arnold, R., Nuissl, E. & Schrader, J. (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenenbildung (3. akt. Neuauflage). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 89-90. Online unter: https://doi.org/10.35468/wbeb2022-057.
Bredthauer, S., Helbert, S., Kaleta, M., Triulzi, M. & Wörmann, L. (2023): Mehrsprachige Elemente in Schulbuchaufgaben – Einbindung oder Einbildung? In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF) 28/2, 213-244. DOI: https://doi.org/10.48694/zif.3553.
Bredthauer, S. & Schmenk, B. (2022): Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit – Perspektiven von zwei Kontinenten. In: ÖDaF-Mitteilungen 38/1+2, 219-226. Online unter:https://doi.org/10.14220/odaf.2022.38.1.219.
Bulut, N. & Bredthauer, S. (2022): Einfluss von Mehrsprachigkeit auf schriftsprachliche Kompetenzen. In: Kalkavan-Aydin, Z. (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 79-96.
Bredthauer, S. & Goltsev, E. (2022): „Eine Vielzahl von Möglichkeiten [...], Mehrsprachigkeit sinnvoll in den Unterricht zu integrieren” – Mehrsprachige Ansätze in der Lehrkräfteprofessionalisierung. In: Fenkart, G., Krainer, K., Maritzen, N. & Khan, G. (Hrsg.): Kunst des Widerstandes. Innsbruck: Studienverlag, 247-255.
Bredthauer, S. (2022): Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. In: Földes, C. & Roelcke, T. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit. (Reihe Handbücher Sprachwissen). Berlin: De Gruyter, 339-353. DOI: doi.org/10.1515/9783110623444-015.
Bredthauer, S. & von Dewitz, N. (2022): Mehrsprachige Unterrichtselemente in Vorbereitungsklassen. In: Birkner, Hufeisen & Rosenberg (Hrsg.): Spracharbeit mit Geflüchteten. Frankfurt a. M.: Lang (Forum Angewandte Linguistik), 159-178.
Bredthauer, S., Triulzi, M., Helbert, S., Kaleta, M. & Wörmann, L. (2021): Deko oder Didaktik? Mehrsprachigkeit in Schulbüchern für Sachfächer. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik (ZfAL), 75/1, 244-275. Online unter: doi.org/10.1515/zfal-2021-2066.
Bredthauer, S. (2021): „Mir war nicht bewusst, welches Potenzial Mehrsprachigkeit für Sprachlernprozesse hat.“ – Anbahnung mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. In: Mordellet-Roggenbuck, I., Raith, M. & Zaki, K. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung – Modelle, Konzepte und empirische Befunde für die Fremd- und Zweitsprachendidaktik. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 137-156.
Bredthauer, S. (2020): Fingierte Briefe und Brieffälschungen: Sprachliche Verstellungen in inkriminierten Briefen. In: Matthews-Schlinzig , I., Schuster, J. & Strobel, J. (Hrsg.): Handbuch Brief, Band 1. Berlin: De Gruyter, 291-299.
Bredthauer, S. (2020): Erpresser- und Drohbriefe. In: Matthews-Schlinzig , I., Schuster, J. & Strobel, J. (Hrsg.): Handbuch Brief, Band 1. Berlin: De Gruyter, 594-600.
Goltsev, E. & Bredthauer, S. (2020): Preparing prospective and already practicing teachers to promote multilingual literacy. In: Neokleous, G., Krulatz, A. & Farrelly, R. (Hrsg.): Handbook of Research on Cultivating Literacy in Diverse and Multilingual Classrooms. Hershey (Pennsylvania): IGI Global, 516-534.
Bredthauer, S. & Bulut, N. (2020): Zwischen Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit – Differenzierte Mehrsprachigkeitsprofile von Schülerinnen und Schülern im Primarbereich. In: Zielsprache Deutsch, 47/1, 3-20.
Von Dewitz, N. & Bredthauer, S. (2020): Gelungene Übergänge und ihre Herausforderungen – von der Vorbereitungs- in die Regelklasse. In: Info DaF, 2020/4, 429-442. Online unter: https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0063.
Bredthauer, S. (2020): Sprachvergleiche in hyperdivers-mehrsprachigen Klassen: Schüler*innen als Expert*innen. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung (bzf), 62/2020, 5-18. Online unter: www.vep-landau.de/produkt/beitraege-zur-fremdsprachenvermittlung-62-2020/.
Goltsev, E. & Bredthauer, S. (2020): Ein Schlüssel zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen im Schulunterricht: Selbsterfahrung in der Lehrkräfteprofessionalisierung. In: die hochschullehre, 6/2020, 17-34. Online unter: www.hochschullehre.org.
Jambor-Fahlen, S., Bredthauer, S., Hippmann, K. & Becker-Mrotzek, M. (2019): Diagnostik im Fach Deutsch – Literale Kompetenzen in der Grundschule. In: Zimmermann, F., Möller, J. & Riecke-Baulecke, T. (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Schulische Diagnostik und Leistungsbeurteilung. Seelze: Klett-Kallmeyer, 84-98.
Becker-Mrotzek, M., Bredthauer, S. & Hachmeister, S. (2019): Schreibkompetenz im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Ender, A., Greiner, U. & Strasser, M. (Hrsg.): Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Klett-Kallmeyer, 252-267.
Bredthauer, S. (2019): Sprachvergleiche als multilinguale Scaffolding-Strategie. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), 24/1, 127-143. Online unter: tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/.
Bredthauer, S. (2018): „Aber diese verschiedenen Sprachen, die Teil der Klasse waren, wurden nie beachtet." – Grundlagen mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. In: die hochschullehre, 4/2018, 553-568. Online unter: http://www.hochschullehre.org/?p=1227.
Bredthauer, S. (2018): Mehrsprachigkeitsdidaktik an deutschen Schulen – eine Zwischenbilanz. In: Die deutsche Schule (DDS), 3/2018, 275-286. Online unter: doi.org/10.31244/dds.2018.03.08.
Bredthauer, S., Jambor-Fahlen, S., Prien, A., Scholz, V. & Weiß, J. (2018): Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark - Grundschule – Diagnose und Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen im Primarbereich. In: Titz, C., Weber, S., Wagner, H., Ropeter, A., Geyer, S. & Hasselhorn, M. (Hrsg.): Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen. Stuttgart: Kohlhammer, 128-145.
Bredthauer, S. & Engfer, H. (2018): Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu tun? In: edu-pub: das Kölner Open-Access-Portal für die LehrerInnenbildung. Online unter: kups.ub.uni-koeln.de/8092/.
Bredthauer, S. & Chlebnikow, J. (2018): Blended Learning im Fremdsprachenunterricht – Eine Interviewstudie zur Lehrendenperspektive. In: Fremdsprachen und Hochschule (FuH) 92, 41-63.
Bredthauer, S. & Engfer, H. (2016): Multilingualism is great – But is it really my business? – Teachers’ approaches to multilingual didactics in Austria and Germany. In: Sustainable Multilingualism 9/2016, 104-121. Online unter: http://dx.doi.org/10.7220/2335-2027.9.5.
Bredthauer, S. (2016): Gestaltung, Einsatz und Lernerwahrnehmung mehrsprachigkeitsdidaktischer Elemente im Fremdsprachenunterricht – eine exemplarische Untersuchung in einem universitären Niederländischmodul. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik (ZfAL) 65/2016, 129-157. Online unter: https://doi.org/10.1515/zfal-2016-0020.
Bredthauer, S. & Fester, C. (2016): Blended Learning im Fremdsprachenunterricht: Möglichkeiten der Verknüpfung von Präsenz- und Onlinephasen. In: Fremdsprachen und Hochschule (FuH) 89, 97-111.
Bredthauer, S. (2013): Das Erlernen nahverwandter Sprachen. Sprachnähe aus der Perspektive der Fremdsprachenerwerbsforschung und der Sicht der Lernenden – am Beispiel Deutsch-Niederländisch. In: Kritische Ausgabe 16/24, 131-136.
Rezensionen
Bredthauer, S. (2024): Triulzi, Marco (2023), Biliteracy im Italienischen und im Deutschen. Mehrsprachige Kinder im Übergang zwischen bilingualer Grundschule und monolingualer weiterführender Schule (= Sprachliche Teilhabe in mehrsprachigen Kontexten, Band 2). Münster: Waxmann. 264 Seiten. In: Zielsprache Deutsch, 51/2, 61-63.
Bredthauer, S. (2022): Hepp, M. & Salzmann, K.: Sprachvergleich in der mehrsprachig orientierten DaF-Didaktik. Theorie und Praxis. Rom: Instituto Italiano di Studi Germanici 2020, 280 Seiten. In: Deutsch als Fremdsprache (DaF), 4/2022, 252-254.
Bredthauer, S. (2021): Dietrich-Grappin, S.: Mehrsprachigkeitskompetenz als Bildungsziel im schulischen Tertiärsprachenunterricht – Transferbasierte Kommunikationsstrategien im Kontext von spontaner Mündlichkeit und Zwei-Sprachen-Aufgaben. Trier: WVT 2020, 276 Seiten. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZIF), 26/1, 427-430.
Transferpublikationen
Bredthauer, S. (erscheint 2025): Mehrsprachige Fähigkeiten von Schüler:innen für multilinguales Scaffolding nutzen. In: bildungSPEZIAL, 1/2025, 36-38.
Bredthauer, S., Gundermann, A., Woerfel, T. & Roth, H.-J. (erscheint 2025): „Beide Sprachen sind ja auch wichtig“ – das Thema Mehrsprachigkeit im Metavorhaben Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. In: Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, 2025.
Bredthauer, S. & Steinborn, W. (seit 2024): YouTube-Kanal „Klasse! Sprachen!“. Online unter: https://www.youtube.com/@KlasseSprachen.
Bredthauer, S. (2024): Podcastfolge „Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer“. In: Bildung auf die Ohren, Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache. Deutscher Bildungsserver. Online unter: https://blog.bildungsserver.de/mehrsprachigkeit-im-klassenzimmer.
Bredthauer, S. & Wörmann, L. (2022): Videovortrag „Mixed Methods in der sprachlichen Bildungsforschung“. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Online unter:https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/themenportal/thema/video-mixed-methods-in-der-sprachlichen-bildungsforschung
Bredthauer, S., Kaleta, M. & Triulzi, M. (2021): Mehrsprachige Unterrichtselemente – eine Handreichung für Lehrkräfte. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Online unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/publikationen/material-fuer-die-praxis/mehrsprachige-unterrichtselemente.
Bredthauer, S., Gantefort, C., Wörfel, T. & Marx, N. (2021). Individuelle Mehrsprachigkeit. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung). Online unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/210517_Basiswissen_Individuelle_Mehrsprachigkeit.pdf.
Bredthauer, S., Kaleta, M. & Triulzi, M. (2021). Mehrsprachige Unterrichtselemente. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung). Online unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/210517_Basiswissen_Mehrsprachige_Unterrichtselemente.pdf.
Bredthauer, Stefanie (2021). Fremdspracherwerb. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung). Online unter: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/210517_Basiswissen_Fremdsprachenerwerb.pdf.
Von Dewitz, N. & Bredthauer, S. (2020): Von der Vorbereitungsklasse in die Regelklasse – Übergänge gestalten. In: Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, 12/2020, 13-14.
Bredthauer, S. & Witte, A. (2017): Spezifika von Entwicklungs- und Forschungsprojekten im Bereich der Sprachlichen Bildung. In: Blick zurück nach vorn. Perspektiven auf sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 10-12.
Lehrmaterialien
Becker-Mrotzek, M., Bredthauer, S., Bulut, N., Dreier, S. Günther, H., Hippmann, K., Holm, A., Jambor-Fahlen, S., Jost, J., Kühl, U., Krüppel, L., Prien, A., Röhrbein, W., Scholz, V. & Schneider-Strenge, G. (2017): Lesen macht stark. Jahrgang 3 und 4. Schülerheft. Berlin: Cornelsen.
Becker-Mrotzek, M., Bredthauer, S., Bulut, N., Dreier, S. Günther, H., Hippmann, K., Holm, A., Jambor-Fahlen, S., Jost, J., Kühl, U., Krüppel, L., Prien, A., Röhrbein, W., Scholz, V. & Schneider-Strenge, G. (2017): Lesen macht stark. Jahrgang 3 und 4. Lehrerheft. Berlin: Cornelsen.
Forschungsdaten und -instrumente
Bredthauer, S., Helbert, S., Knaus, A., Becker-Mrotzek, M., & Roth, H.-J. (2024): SysDaZ: Ratingbogen & Ratingmanual. IRIS Database, University of York, UK. Online unter: https://doi.org/10.48316/IQqqH-JwpVG.
Vorträge & Workshops
06.03.2025: Vortrag (zusammen mit Moritz Sahlender) „Video-Based Analysis of Individualization in Classroom Quality for German as a Second Language Courses within the COLD Project: A Comparative Study of General and GSL-Specific Quality Characteristics” im Rahmen der Tagung “Individualization in Language Education”, Hamburg.
05.03.2025: Vortrag „Individualisation of German as a Second Language Lessons Using Multilingual Teaching Elements – Results of a Video Study” im Rahmen der Tagung “Individualization in Language Education”, Hamburg.
14.12.2024: Vortrag (zusammen mit Moritz Sahlender) „Videogestützte Untersuchung der Unterrichtsqualität in Deutsch-als- Zweitsprache-Kursen im COLD-Projekt: Ein Vergleich allgemeiner und DaZ-spezifischer Qualitätsmerkmale“ im Rahmen des ZfE-Forums 2024 „Erfassung und Förderung von Lehrkraftkompetenzen mittels Unterrichtsvideos“ am DIPF, Frankfurt.
13.12.2024: Vortrag „Mehrsprachigkeit in der Schule“ im Rahmen der BMBF-Veranstaltung „Gemeinsam Durchstarten – Das bundesweite Austauschforum zum Startchancen-Programm“, Berlin.
26.11.2024: Online-Workshop „Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht nutzen“ für DaZ-Lehrkräfte aus Schule und Erwachsenenbildung im Rahmen des COLD-Projekts.
14.08.2024: Posterpräsentation (zusammen mit Stefanie Helbert) „SysDaZ – A rating method for systematic classroom observation of German as a second language lessons” im Rahmen der AILA 2024, Kuala Lumpur (Malaysia).
09.07.2024: Vortrag (zusammen mit Nora von Dewitz) „Language awareness of newly immigrated students – methodological considerations and initial results of an exploratory study” im Rahmen der ALA 2024, Kassel.
07.03.2023: Vortrag „SysDaZ – Rating von Unterrichtsvideos im Bereich Deutsch als Zweitsprache“ im Rahmen des Statistik-Netzwerks des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (iZeF), Köln.
16.01.2023: Vortrag (zusammen mit Teresa Barberio, Nora von Dewitz & Evghenia Goltsev) „Sprachbewusstheit neu zugewanderter Schüler*innen“ im Rahmen des Denkraums des Interdisziplinären Forschungszentrums für Didaktiken der Geisteswissenschaften (IFDG), Köln.
10.01.2023: Eingeladener Vortrag „Mehrsprachige Elemente im DaZ-Unterricht von Vorbereitungsklassen“ im Rahmen der Vortragsreihe „Sprache hoch drei, Ruhr-Universität Bochum.
01.09.2022: Vortrag (zusammen mit Stefanie Helbert und Anastasia Knaus) „Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht auf Schüler*innen- und Lehrer*innen-Ebene“ im Rahmen der Tagung „MEHR/SPRACHLICHE/BILDUNG – Sprachliche Vielfalt als Chance und Herausforderung in Bildungskontexten“, Universität zu Köln.
10.03.2022: Vortrag (zusammen mit Stefanie Helbert und Anastasia Knaus) „Sprachliche Heterogenität und Unterrichtshandeln in Deutsch als Zweitsprache-Lerngruppen“ im Rahmen der GEBF 2022, Bamberg.
16.08.2021: Vortrag (zusammen mit Nora von Dewitz) „Multilingual pedagogical approaches in classes for newcomer students in Germany” im Rahmen der AILA 2021, Groningen (Niederlande).
03.03.2021: Workshop „Mixed Methods in der sprachlichen Bildungsforschung“ im Rahmen der 8. Nachwuchstagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln.
19.01.2021: Vortrag „Mixed Methods” im Rahmen des Statistik-Netzwerks des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (iZeF), Köln.
30.10.2019: Eingeladener Vortrag „Projekt COLD – Competencies of school teachers and adult educators in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms“ im Rahmen des IZeF-Workshops „Sprachliche Bildung“, Köln.
20.09.2019: Vortrag (zusammen mit Christoph Gantefort) „Teacher Trainees` attitudes on Educational Translanguaging“ im Rahmen der AMLI-Tagung „Approaches to Migration, Language and Identity“, Essen.
13.03.2019: Workshop „Diagnostik und Förderung von Lese- und Schreibkompetenz“ für Grundschullehrkräfte, im Rahmen der Reihe „Schriftsprachliche Bildung in der Grundschule“ der Bezirksregierung Köln in Kooperation mit dem Mercator-Institut.
08.12.2018: Workshop (zusammen mit Sigrun Hey) „Von der Schreibflüssigkeit zur Textkompetenz“ für Grundschullehrkräfte, im Rahmen der Tagung „Orthographie lehren und lernen“ des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).
30.11.2017: Vortrag (zusammen mit Simone Jambor-Fahlen) „Erkenntnisse, Erfahrungen und Thesen aus der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark – Grundschule“ im Rahmen der Tagung „BiSS-Wissenschaftsforum: Eine Bilanzierung aus der Perspektive der wissenschaftlichen Akteurinnen und Akteure“, Köln.
27.09.2017: Vortrag „Anbahnung mehrsprachigkeitsdidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung“ im Rahmen der GFD-KOFADIS-Tagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“, Freiburg.
05.07.2017: Vortrag „Zwischen Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit – Differenzierte Mehrsprachigkeitsprofile von Schülerinnen und Schülern im Primarbereich“ im Rahmen der Tagung „Mehrsprachigkeit als Chance“, Kassel.
18.05.2017: Vortrag (zusammen mit Simone Jambor-Fahlen) „Evaluationsergebnisse des Diagnose- und Fördermaterials Lesen macht stark“ im Rahmen der Tagung „Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen“, Berlin.
27.04.2017: Vortrag (zusammen mit Hilke Engfer) „Mehrsprachigkeit ist toll! Aber ist es wirklich meine Aufgabe?“ im Rahmen der Jahrestagung LERN 2017 „Migration, Flucht und Integration. Potenziale und Herausforderungen für die Bildungsforschung., DIW Berlin.
01.03.2017: Workshop „Textkompetenz“ für Lehrkräfte des Projekts „Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark“, Bad Segeberg.
03.12.2016: Eingeladener Vortrag (zusammen mit Hilke Engfer) „Mehrsprachigkeit ist toll! – Aber ist es wirklich meine Aufgabe? – Haltungen zu und Umgang mit Mehrsprachigkeitsdidaktik von Sprachlehrkräften in Österreich und Deutschland“ im Rahmen der Tagung „Perzeptionslinguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
02.11.2016: Vortrag „Lesen macht stark. Ein Diagnose- und Förderinstrument für die Grundschule“ im Rahmen des Workshops „Spracherwerb und Sprachförderung über die Lebensspanne II“, Köln.
23.02.2016: Posterpräsentation „Wie können wissenschaftliche und schulpraktische Expertise bei der Entwicklung von Diagnose- und Fördermaterialien ineinandergreifen?“ im Rahmen der Jahrestagung 2016 des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln.
04.11.2015: Workshop „Einführung ins eLearning“ für Lehrkräfte der Abteilung IKM, Universität Bonn.
03.-18.09.2015: Workshop „Blended Learning im Fremdsprachenunterricht“ für Lehrkräfte des Sprachlernzentrums, Universität Bonn.
22.05.2015: Workshop „Handlungsorientierte Aufgaben im eLearning“ für Lehrkräfte des Sprachlernzentrums, Universität Bonn.
12.-27.03.2015: Workshop (zusammen mit Christine Fester) „Blended Learning im Fremdsprachenunterricht“ für Lehrkräfte des Sprachlernzentrums, Universität Bonn.
16.01.2015: Workshop „Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht“ für Lehrkräfte des Sprachlernzentrums, Universität Bonn.
08.07.2014: Vortrag „Verstelltes Sprachverhalten in Erpresserbriefen und anderen inkriminierten Texten“ im Rahmen des Forum Linguistik, Universität Bonn.
05.06.2013: Vortrag „Transferleistungen beim Fremdsprachenlernen – Erleichterung und Hemmnis“ im Rahmen des Kolloquium IKM, Universität Bonn.
02.03.2013: Vortrag (zusammen mit Christine Fester) „Blended Learning im Fremdsprachenunterricht: Möglichkeiten der Verknüpfung von Präsenz- und Onlinephasen“ im Rahmen der Tagung „Bremer Symposion: Fremdsprachliche Lernprozesse“, Universität Bremen.
22.07.2011: Workshop „Evaluation von Seminaren“ für das Kollegium eines Schulungszentrums, Bonn.
2010-2015: Zahlreiche Unterrichtshospitationen und sprachdidaktische Beratungen von Lehrkräften der Sprachen Arabisch, Türkisch, Deutsch, Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Schwedisch am Sprachlernzentrum der Universität Bonn.
16.04.2010: Workshop „Kennzahlen für Schulungsangebote“ für das Kollegium eines Schulungszentrums, Bonn.
06.03.2009: Workshop „Zertifizierte Qualitätsmanagementsysteme für Bildungseinrichtungen“ für das Kollegium eines Schulungszentrums, Bonn.
12.12.2008: Workshop „Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen“ für das Kollegium eines Schulungszentrums, Bonn.
Angebot an Vorträgen, Fortbildungen & Workshops
Auf Anfrage werden Vorträge, Fortbildungen und Workshops zu diesen Themenbereichen angeboten:
- Mehrsprachigkeit im Unterricht (Primar- und Sekundarbereich sowie Erwachsenenbildung, Sprach- und Sachfächer)
- Workshops zur Begleitung mehrsprachiger Schulentwicklung
- Coachings für Lehrkräfte zur mehrsprachigen Unterrichtsgestaltung
- Digitale Tools im mehrsprachigen Unterricht (z.B. digitale Übersetzer in der Unterrichtskommunikation und bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien)
- Blended Learning
- Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- Forschungsmethodik für Nachwuchswissenschaftler:innen (z.B. Unterrichtsvideografie, Unterrichtsbeobachtung, Interviewstudien, Fragebogenstudien, Mixed Methods)
- Mehrsprachige Erhebung von Forschungsdaten (z.B. mehrsprachige Interviewführung, Übersetzung von Fragebogenstudien in mehrere Sprachen)
Wissenschaftskommunikation
Auswahl an aktueller Wissenschaftskommunikation:
- YouTube-Kanal Klasse! Sprachen!
- Podcastfolge Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer. In: Bildung auf die Ohren, Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache. Deutscher Bildungsserver.
- Handreichung für Lehrkräfte: Mehrsprachige Unterrichtselemente