Michaela Mörs

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Triforum (3.23, 3. Etage)
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
Telefon: +49 (0) 221-470 2021
Email: michaela.moersmercator.uni-koeln.de
Michaela Mörs hat Deutsche und Englische Philologie sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln studiert; zudem absolvierte sie am Goethe-Institut den Ergänzungsstudiengang „Deutsch als Fremdsprache unterrichten“. Seit 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, zunächst am Institut für deutsche Sprache und Literatur II. Dort war sie an der Entwicklung von Testaufgaben für länderübergreifende Lernstandserhebungen in der achten Klasse (VERA-8) und für den Ländervergleich 2015 im Fach Deutsch sowie an der Erstellung von didaktischen Handreichungen zu den VERA-8-Testheften beteiligt. Zudem hat sie an der Überprüfung der sprachlichen Verständlichkeit von naturwissenschaftlichen Testaufgaben für den Ländervergleich 2012 mitgewirkt.
Am Mercator-Institut war Michaela Mörs zunächst im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ in der Entwicklung von Blended-Learning-Fortbildungen und in der Initiative „Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)“ im Forschungsprojekt „Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien“ (Schreib-BiSS) tätig. Innerhalb des Startchancenprogramms arbeitet sie nun im fachlichen Kompetenzzentrum Sprachbildung wieder im Bereich Blended Learning.
Forschungsschwerpunkte
- Schreibforschung: Komponenten von Schreibkompetenz; Schreibentwicklung und -förderung; Schreiben im Fachunterricht, Schreiben mit digitalen Medien, textbezogenes (Peer) Feedback
- Professionalisierung von Lehrkräften; Transferforschung
Publikationen
Görgen-Rein, Ruth; Mörs, Michaela; Kaplan, Ina; Becker-Mrotzek, Michael; Seybel, Carolyn; Titz, Cora; Weber; Susanne & Hasselhorn, Marcus (2024). Systematische Förderung des Schreibens in der Grundschule – Schreibflüssigkeit und Anwendung von Schreibstrategien in der dritten Klasse trainieren. In Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.), BiSS-Transfer: Potenziale sichern – Arbeitsergebnisse, Länderperspektiven und Impulse (S. 38–44). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln.
Mörs, Michaela (2023). Fortbildung 2.0. Lehrkräftebildung im digitalen Wandel. In Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.), Digital lehren und lernen. Tipps und Tools für Online-Fortbildungen (S. 2–18). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter https://www.biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2023/03/BISS_Broschuere_Digital-lehren-und-lernen.pdf
Görgen-Rein, Ruth & Mörs, Michaela (2022). Schreibstrategien trainieren in der Grundschule. Trainingshefte 1 & 2 und Manual für Lehrkräfte. Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln.
Mörs, Michaela & Gutenberg, Janna (2022). Von der Sprachnachricht zum Podcast – Einsatzmöglichkeiten von Audioaufnahmen im Deutschunterricht. In Julia Knopf, Torsten Mergen & Ann-Kristin Müller (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Digitalität und Deutschunterricht (S. 434–440). Brill.
Mörs, Michaela & Wendland, Marlen (2022). Das Transferpotential von Blended-Learning-Kursen in der Fortbildung zur sprachlichen Bildung. In Michael Becker-Mrotzek, Nora von Dewitz, Johanna Grießbach, Hans-Joachim Roth, Christiane Schöneberger (Hrsg.), Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben (S: 169–180). Kohlhammer.
Görgen, Ruth & Mörs, Michaela (2021). Schreiben und Schreibkompetenz. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien. Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Görgen, Ruth; Mörs, Michaela & Yilmaz Wörfel, Seda (2021). Entwicklung und Diagnostik von Schreibkompetenz. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien. Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Mörs, Michaela & Yilmaz-Wörfel, Seda (2021). Ansätze zur Schreibförderung. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien. Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Görgen, Ruth & Mörs, Michaela (2021). Schreibflüssigkeit und ihre Bedeutsamkeit. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien. Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Görgen, Ruth & Mörs, Michaela (2021). Schreibstrategien und Selbstregulation. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien. Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Görgen, Ruth; Mörs, Michaela & Yilmaz Wörfel, Seda (2021). Entwicklung und Diagnostik hierarchiehoher Schreibfertigkeiten. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien. Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Görgen, Ruth; Mörs, Michaela & Yilmaz Wörfel, Seda (2021). Förderung hierarchiehoher Schreibfertigkeiten. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien. Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Mörs, Michaela (2021). Bildungssprachliche Kompetenzen in allen Fächern mit digitalen Medien entwickeln. Sprechen fördern. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln. Verfügbar unter https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/210211_Handreichung_B2_Sprechen_foerdern.pdf
Becker-Mrotzek, Michael; Huesmann, Ilka; Mörs, Michaela & Woerfel, Till (2021). Schlüsselqualifikation Sprache. Sprachliche Bildung im Distanz- und Präsenzunterricht. In Kai Maaz & Michael Becker-Mrotzek (Hrsg.): Schule weiter denken – Was wir aus der Pandemie lernen (S. 94–106). Duden.
Mörs, Michaela (2020). Bildungssprachliche Kompetenzen in allen Fächern mit digitalen Medien entwickeln. Zuhören fördern. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/200804_Handreichung_B1_final.pdf
Mörs, Michaela (2020). Lernen in Distanz: Wie kann es gelingen? Tipps und Tools für Fortbildungskurse. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln. Verfügbar unter: https://www.biss-sprachbildung.de/wp-content/uploads/2020/06/BiSS-Skript_Lernen-in-Distanz.pdf
Giesau, Marlis & Mörs, Michaela (2019). Texte im Fachunterricht – Grundlagen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs Sprache im Alltag und im Fach, Baustein Lesen und Schreiben im Fachunterricht. Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln.
Giesau, Marlis & Mörs, Michaela (2019). Merkmale von Sach- und Fachtexten. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs Sprache im Alltag und im Fach, Baustein Lesen und Schreiben im Fachunterricht. Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln.
Giesau, Marlis; Mörs, Michaela; Müller, Beatrice & Prediger, Susanne (2019). Lesen und Schreiben im Fach. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs Sprache im Alltag und im Fach, Baustein Lesen und Schreiben im Fachunterricht. Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln.
Elke Klempel-Fritzen & Michaela Mörs (2018). Blended-Learning-Fortbildungen gestalten. Wissenschaftliche Grundlagen – Planung – Tutorierung. Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln.
Mörs, Michaela & Roth, Hans-Joachim (2017). Qualifizierung der Fachkräfte im Primar- und Sekundarbereich: Ziele, Elemente und Gelingensbedingungen für Fortbildungen. In Cora Titz, Sabrina Geyer, Anna Ropeter, Hanna Wagner, Susanne Weber & Hasselhorn, Marcus (Hrsg.), Konzepte entwickeln. Bildung durch Sprache und Schrift (S. 262–275). Kohlhammer.
Mörs, Michaela & Bach, Claudia (2017). Sprachbildung in der Lehrerfortbildung. In Michael Becker-Mrotzek & Hans-Joachim Roth (Hrsg.): Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder (S. 365–378). Waxmann.
Brucksch, Jana; Klameth; Nina & Mörs, Michaela (2017). Scaffolding. Theoretische Grundlagen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs Sprache im Alltag und im Fach, Baustein Scaffolding. Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln.
Brucksch, Jana; Giesau, Marlis; Klameth, Nina & Mörs, Michaela (2017). Scaffolding. Von der Theorie zur Praxis. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs Sprache im Alltag und im Fach, Baustein Scaffolding. Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln.
Brucksch, Jana; Giesau, Marlis; Klameth, Nina & Mörs, Michaela (2017). Scaffolding. Praxisbeispiel. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs Sprache im Alltag und im Fach, Baustein Scaffolding. Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ (Hrsg.). Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln.
Becker-Mrotzek, Michael; Böhme, Katrin; Bulut, Necle; Hunger, Susanne; Jost, Jörg; Mörs, Michaela; Possmayer, Miriam; Schipolowski, Stefan & Stanat, Petra (2016). Integrierte Kompetenzstufenmodelle im Fach Deutsch. In Petra Stanat, Katrin Böhme, Schipolowski, Stefan & Nicole Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 47-70). Waxmann.
Becker-Mrotzek, Michael & Mörs, Michaela (2015). Sprechen und Zuhören. In Michael Becker-Mrotzek, Michael Kämper-van den Boogaart, Juliane Köster, Petra Stanat & Gabriele Gippner (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell – Deutsch in der Sekundarstufe II (S. 20–65). Schroedel.
Mörs, Michaela (2014). Mitschriften erstellen. In Ulrike Behrens, Albert Bremerich-Vos, Michael Krelle, Kathrin Böhme & Susanne Hunger (Hrsg.), Bildungsstandards Deutsch: konkret – Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen (Aufgabenbeispiel auf CD-ROM). Cornelsen.
Mörs, Michaela (2006). Sprache und Kommunikation Jugendlicher im Internet. Untersuchungen in Chats und Foren. In Martin Wengeler (Hrsg), Linguistik als Kulturwissenschaften (S. 271–301). Georg Olms Verlag.
Workshops und Vorträge
Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der Schreibstrategien – Einführung in den Blended-Learning-Kurs, zusammen mit Dr. Ruth Görgen-Rein. Fachtag der BiSS-Akademie NRW, 09.10.2024, Köln.
Empowering primary school teachers for systematic writing instruction through blended learning, zusammen mit Dr. Ruth Görgen-Rein. Tagung der “SIG Writing”, 27.06.2024, Université Paris Nanterre.
Einschätzung von Lehrkräften zu einer systematischen Schreibförderung sowie Entwicklung ihres unterrichtlichen Handelns und ihrer Überzeugungen beim Transfer. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Wie kann der Transfer sprachbildender Maßnahmen und Konzepte gelingen?“, zusammen mit Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Dr. Ruth Görgen-Rein und Dr. Ina Kaplan. 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 18.03.2024, Universität Potsdam.
Schreibstrategien trainieren in der Grundschule – Das Projekt „Schreib-BiSS“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Trainingsbasierte Förderkonzepte: Texte mithilfe von Schreibstrategien verfassen“, Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 22.03.2023, Universität zu Köln.
Schreibstrategien wirksam vermitteln. Workshop im Rahmen der BiSS-Transfer Jahrestagung, 17.11.2020 (online)
Nutzung digitaler Medien in der (Aus- und) Fortbildung von Lehrkräften. Moderation eines Fachgesprächs im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 18.02.2020, Universität zu Köln
Einflussfaktoren auf die Formulierung von Peer-Feedback – Schreibmedium, Schreibkompetenz und Mediennutzungspräferenzen. Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 17.02.2020, Universität zu Köln.
MAXQDA. Methoden-Pitch im Rahmen der Nachwuchstagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, zusammen mit Christina Winter. 17.02.2020, Universität zu Köln.
Blended-Learning-Fortbildungen und ihr Transferpotenzial. Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs „Was ist eine gute Fortbildung?“, zusammen mit Dorothea Moll. Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 26.03.2019, Köln.
Der Einfluss des Schreibmediums auf Peer-Feedback. Vortrag im Rahmen der Tagung „Schreibwissenschaft“, 31.05.2019, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Textrückmeldungen – Feedback geben und für die (eigene) Formulierungspraxis nutzen. Workshop im Rahmen der Tagung #Schreibenplus, zusammen mit Anke Beyer, Valerie Lemke und Kirsten Schindler. 18.01.2018, Pädagogische Hochschule Zürich.
Blended-Learning als Transferpotenzial für die Lehrerfortbildung. Vortrag im Rahmen der BiSS-KoMBi-Tagung, zusammen mit Hans-Joachim Roth. 08.03.2018, Universität zu Köln.
Lehre
WS 2023/2024 und SoSe 2021: Seminar „Schreiben im sprachsensiblen Fachunterricht“ (Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, Universität zu Köln)