Wendland, Marlen (2024): Mehrsprachige Kompetenzen nutzen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Mehrsprachigkeit in der Schule“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2024): Mehrsprachigkeit in der Schule einbinden und fördern. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Mehrsprachigkeit in der Schule“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2023): Doppeleinheit: Was bedeutet Mehrsprachigkeit?. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Mehrsprachigkeit in der Schule“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2023): Methodensammlung für die Phasen einer Online-Fortbildung. In: Trägerkonsortium BiSS-Transfer: Digital lehren und lernen. Tipps und Tools für Online-Fortbildungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Wendland, Marlen (2022): Alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung).
Wendland, Marlen (2022): Dialogisches Lesen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung).
Wendland, Marlen (2022): Erzählen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Literacy - Anbahnung und Integration in den pädagogischen Alltag“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Mörs, Michaela & Wendland, Marlen (2022): Das Transferpotential von Blended-Learning-Kursen in der Fortbildung zur sprachlichen Bildung. In: Michael Becker-Mrotzek, Nora von Dewitz, Johanna Grießbach, Hans-Joachim Roth, Christiane Schöneberger (Hrsg.): Sprachliche Bildung im Transfer: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung weitergeben. Stuttgart: Kohlhammer.
Wendland, Marlen (2020): Dialogisches Lesen - Vorlesen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Literacy - Anbahnung und Integration in den pädagogischen Alltag“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Roth, Hans-Joachim & Wendland, Marlen (2019): Doppeleinheit: Sprachdiagnostik am Übergang – HAVS 5. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Den Übergang von der Kita in die Schule sprachsensibel gestalten“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2019): Sprachliche Bildung in den Bildungsbereichen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung – Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2019): Bedeutung von Sprachbeobachtung in der Kita. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprache beobachten und dokumentieren“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Giesau, Marlis & Wendland, Marlen (2018): Sprachlicher und fachlicher Kompetenzerwerb. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprache im Fachunterricht - Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2018): Alltags-, Bildungs- und Fachsprache. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung – Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2018): Erwerb sprachlicher Kompetenz und Erwerb von Wissen. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung – Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen & Giesau, Marlis (2018): Sprachhandlungen im Kita-Alltag. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung – Grundlagen“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2018): Ein Blick in die Praxis: Empfehlungen und Beispiele. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2018): Mehrsprachiger Spracherwerb und mehrsprachige Kommunikation. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).
Wendland, Marlen (2018): Mehrsprachigkeit in der Kita. Blended-Learning-Einheit aus dem Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“. Baustein: „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Trägerkonsortium „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) (Hrsg.). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: www.biss-fortbildung.de (passwortgeschützt).