Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie
Während der Corona-Pandemie mussten Lehrkräfte, Eltern und Lernende sich immer wieder ad hoc auf neue Lehr-Lern-Settings einlassen: Schulschließungen, Wechselunterricht, Digitalunterricht. Dabei steht zu befürchten, dass v. a. die Schülerinnen und Schüler benachteiligt werden, die sowieso besondere Herausforderungen, wie z. B. den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache, im Schulalltag bewältigen müssen. Gleichzeitig könnte sich die Krisensituation auch als Chance erweisen, indem sie zur Beschleunigung der Digitalisierung in Schulen und damit auch zur Etablierung einer digitalgestützten sprachlichen Bildung beiträgt.
Um in diesem Kontext die Perspektive der Lehrkräfte zu erfassen, werden im Projekt Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie leitfadengestützte Interviews geführt, die mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. So soll aufgezeigt werden, wie Lehrkräfte die Lehr-Lern-Bedingungen der Corona-Pandemie 2020/2021 in sprachlich heterogenen Lerngruppen erlebt haben, welche Potenziale sie in der Digitalisierung sprachlicher Bildung sehen und wo Professionalisierungsbedarfe bestehen.
Erste Befunde weisen darauf hin, dass Lernende, denen aufgrund sprachlicher Voraussetzungen eine Benachteiligung zugesprochen wird, in der pandemiebedingten Unterrichtsumstellung oft in gesteigerter Form benachteiligt wurden. So wurden für diese Zielgruppe verstärkt fachlich und sprachlich weniger anspruchsvolle Lernmaterialien bereitgestellt, während eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung kaum stattfand. Gleichzeitig wurden von den Lehrkräften durch die Erfahrung des Distanzunterrichts neue Potenziale digitaler Medien im Kontext sprachlicher Bildung erkannt. Um diese Potenziale auszubauen, scheinen mehr Professionalisierungsangebote sinnvoll zu sein, die gezielt sprachdidaktische und digitalisierungsbezogene Lehrkompetenzen miteinander verknüpfen.
Auf einen Blick
Ziel | Ziel des Projekts ist es, Herausforderungen und Potenziale sprachlicher Bildung während der Ad-hoc-Umstellungen von Lehr-Lern-Settings in der Corona-Pandemie 2020/2021 aus der Perspektive von Lehrkräften herauszustellen. |
---|---|
Laufzeit | 2021-2022 |
Projektleitung | Dr. Ina-Maria Maahs Christina Winter |
Projektteam | Kathrin Drews |