Weitere Verlagspublikationen
Ob Handbücher, Dissertationen, Veröffentlichungen für den Deutschunterricht oder Sammelbände – die Erkenntnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mercator-Institut sind auch in den folgenden Publikationen nachzulesen:
Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft – Was wir in Zukunft wissen und können müssen
Sprachliche Bildung ist eine Schlüsselkompetenz in unserer literalen, durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Die hoch relevante Frage nach der Zukunft sprachlicher Bildung, insbesondere in Zeiten voranschreitender Digitalisierung, wird vielfach diskutiert. Eine Beantwortung dieser Frage gelingt nur, wenn beide Diskurse – der zu sprachlicher Bildung und der zu Digitalisierung – stärker miteinander verbunden werden. Das gilt für Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungspolitik gleichermaßen.
Der Sammelband, der zugleich Festschrift für Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek ist, richtet den Blick aus sprachdidaktischer Perspektive auf die Gegenwart und Zukunft sprachlicher Bildung in der digitalen Gesellschaft, mit dem Ziel Entwicklungen darzustellen, zu antizipieren und anzustoßen. Der Band fokussiert dabei drei Perspektiven: (1) Allgemeine Betrachtungen zu Digitalisierung und digitaler sprachlicher Bildung, (2) Transformationen durch Digitalisierung und (3) Nutzung und Nutzen digitaler Werkzeuge.
Herausgeberinnen und Herausgeber: Matthias Knopp, Necle Bulut, Kathrin Hippmann, Simone
Jambor-Fahlen, Markus Linnemann, Sabine Stephany
Erschienen 2022 im Waxmann Verlag.
Schreibkompetenz in der Sekundarstufe – Theorie, Diagnose und Förderung
Dieser Band dokumentiert die theoretischen, forschungspraktischen und empirischen Erfahrungen und Arbeitsergebnisse aus drei aufeinanderfolgenden Forschungsprojekten zur Diagnose und Förderung der Schreibkompetenz in der Sekundarstufe. Die interdisziplinären Verbundprojekte am Mercator-Institut der Universität zu Köln und dem Institut für Psychologie der Leibniz Universität Hannover waren in die Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FiSS) eingebunden.
Der Fokus liegt dabei auf vier Aspekten: (1) theoretische Grundlagen der Schreibkompetenz und ihrer Komponenten, (2) mögliche Operationalisierungen dieser Konstrukte zu diagnostischen Zwecken, (3) didaktische Vermittlung schreibrelevanter Fähigkeiten und (4) Dokumentation der empirischen Forschungsergebnisse.
Herausgeber: Michael Becker-Mrotzek, Joachim Grabowski
Erschienen 2022 im Waxmann Verlag.
Zur Verlagswebsite
Weitere Informationen und Materialien zur Publikation
Bildung, Schule, Digitalisierung
Dieser Sammelband enthält mehr als 70 Beiträge zum Themenbereich Bildung, Schule und Digitalisierung. Ziel der Publikation ist es, den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Aspekten, Perspektiven und Fragen zur Digitalisierung im Kontext schulischer Bildung sowie Lehrerbildung abzubilden und kritisch zu reflektieren. In der Publikationen thematisieren die Autorinnen und Autoren programmatische Vorstellungen zu Digitalisierung und Digitalität. Zudem stellen sie Medienkonzepte und Einsatzszenarien digitaler Medien vor und gehen der Frage nach, wie wirksam diese sind. Neben empirischem Originalarbeiten zum Einsatz digitaler Medien enthält die Veröffentlichung auch Beispiele guter Praxis, Beschreibungen geplanter Studien sowie theoretische Beiträge zum Themenbereich.
Herausgeberinnen und Herausgeber: Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck
Erschienen 2020 im Waxmann-Verlag.
Typen und Frequenzen von L2-Merkmalen im Deutschen als Zweitsprache – Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit
Mehrsprachige Individuen verfügen über vielfältige sprachliche Ressourcen, die miteinander interagieren. Oft zeigt sich das auch darin, dass einzelne Sprachen der mehrsprachigen Personen Besonderheiten im Vergleich zu der jeweiligen einzelsprachlichen Norm aufweisen. Das kann sich in unterschiedlichen sprachlichen Bereichen wie z. B. Grammatik, Wortschatz oder Aussprache äußern. Solche sprachlichen Besonderheiten werden im Zweitspracherwerb unter anderem als L2-Merkmale oder Abweichungen bezeichnet.
In dem Buch Typen und Frequenzen von L2-Merkmalen im Deutschen als Zweitsprache – Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit von Evghenia Goltsev stehen solche Merkmale im Deutschen als Zweitsprache von Personen mit Russisch als Erstsprache im Fokus. Die Autorin beleuchtet sie im Rahmen mehrerer Studien, darunter Korpusanalysen, Befragungen und Experimente, die sie für ihre Dissertation durchgeführt hat. Den Schwerpunkt bildet dabei die Frage, wie Personen mit Deutsch als Erstsprache diese L2-Merkmale wahrnehmen: Ob und wie sie sich auf die Verständlichkeit des Gesprochenen auswirken und wie mehrsprachige Individuenbewertet werden, die diese Abweichungen produzieren.
Die aus den Studien gewonnenen Erkenntnisse geben einen Einblick, wie die sprachlichen Besonderheiten im Deutschen der Personen, die Russisch als Erstsprache haben, in der Gesellschaft wahrgenommen, bewertet und verstanden werden. Dies kann unter anderem gewinnbringend in der Professionalisierung von Lehrkräften berücksichtigt werden. Außerdem liefern die Ergebnisse zur Wirkung konkreter L2-Merkmale der Forschung und Praxis didaktische Hinweise für den Unterricht.
Autorin: Evghenia Goltsev
Erschienen 2019 im De Gruyter Verlag.
Sprache und mathematische Textaufgaben
Das Sachrechnen ist ein herausfordernder Teilbereich des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Unstrittig ist, dass Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Textaufgaben auch durch sprachliche Faktoren hervorgerufen werden können. Welche das sind, ist bislang aber nicht ausreichend geklärt.
In einer experimentellen Studie hat Dr. Sabine Stephany untersucht, welche Rolle die Textkohärenz beim Bearbeiten von mathematischen Textaufgaben spielt und wie diese die Lösungswahrscheinlichkeit beeinflusst. Dabei wurden verschiedene Variablen einbezogen, etwa die Lesekompetenz oder die Erstsprache der Kinder. Die Ergebnisse der Dissertation liefern Hinweise, wie Aufgaben verständlich formuliert und Kinder in der Schule entsprechend gefördert werden können.
Autorin: Sabine Stephany
Erschienen 2018 im Waxmann Verlag.
Neuzuwanderung und Bildung - Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem
Migration nach Deutschland erfährt nicht zuletzt durch globale Mobilitäten aktuell große öffentliche Aufmerksamkeit. Herausforderungen, die sich daraus für Bildungsinstitutionen ergeben, werden kontrovers diskutiert. Welche Möglichkeiten aber stehen neu zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im deutschen Bildungssystem überhaupt zur Verfügung? Der Sammelband vereint Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, die im Themenfeld Bildung und Neuzuwanderung Diskurse aufgreifen sowie Forschungsergebnisse diskutieren.
Autorinnen: Nora von Dewitz, Henrike Terhart, Mona Massumi
Erschienen 2018 in der Verlagsgruppe Beltz.
Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik
Das Forschungshandbuch bietet eine Bestandsaufnahme der theoretischen, methodischen und forschungspraktischen Standards der empirischen Schreibdidaktik. Aus der Interdiziplinarität und Empirisierung der modernen Bildungsforschung – und damit auch der Erforschung der Voraussetzungen und Bedingungen von Schreibentwicklung, Schreibprozessen und ihrer Didaktik – ergeben sich neue methodische und methodologische Herausforderungen. Darauf reagiert das Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, indem es den aktuellen, auch internationalen, Forschungsstand der zugehörigen Themenbereiche instruktiv darlegt und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Forschungs- und Methodenausbildung in einschlägigen, auch lehramtsbezogenen Studiengängen und in der wissenschaftlichen Nachwuchsqualifikation leistet.
Herausgeber: Michael Becker-Mrotzek, Joachim Grabowski, Torsten Steinhoff
Erschienen 2017 im Waxmann Verlag.
Handbuch Schulmanagement: Lesen und Schreiben lehren und lernen
Wie lernen Kinder am Besten Lesen und Schreiben? Welche Testverfahren und Diagnoseinstrumente gibt es, um den individuellen Lernstand jedes einzelnen Kindes zu ermitteln? Wie kann sprachliche Bildung systematisch in die Unterrichts- und Schulentwicklung einfließen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Band „Lesen und Schreiben lehren und lernen“ von Prof. Michael Becker-Mrotzek, Prof. Hartmut Günther und Simone Jambor-Fahlen. Er gibt einen Überblick über unterschiedliche, didaktisch-pädagogische Positionen zum Lesen- und Schreibenlernen und empirische Befunde zu Lehr- und Lernmethoden. Darüber hinaus gibt er Hinweise für die Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Autorinnen und Autoren: Michael Becker-Mrotzek, Hartmut Günther, Simone Jambor-Fahlen
Erschienen in der Reihe Handbuch Schulmanagement im Verlag Oldenbourg.
Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II
Bildungsstandards definieren, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Schülerinnen und Schüler in einer bestimmten Klasse und in einem bestimmten Fach erworben haben sollten.Was bedeuten die 2012 von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife konkret für den Unterricht? Welche innovativen Ansätze beinhalten die Bildungsstandards und auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen basieren sie? Wie können die Bildungsstandards in (Lern-)Aufgaben umgesetzt werden? Auf diese Fragen gibt der vorliegende Band eine umfassende Antwort. Jedem der fünf Kapitel sind Beispielaufgaben beigefügt, die von Lehrkräften unter fachdidaktischer Begleitung entwickelt wurden.
Zusätzlich enthält der Band eine CD-ROM mit der Aufgabensammlung, den zugehörigen Materialien sowie umfangreichen Hinweisen zur Umsetzung im Unterricht.
Herausgeberinnen und Herausgeber: Michael Becker-Mrotzek, Michael Kämper-van-den Boogart, Juliane Köster, Petra Stanat, Gabriele Gippner
Erschienen 2015 im Bildungshaus Schulbuchverlage (Diesterweg, Schroedel, Westermann).